Frischer Wind in der Lübecker Völkerkunde
Lübeck: Archiv - 17.09.2020, 20.26 Uhr: Die Exponate ruhten lange in den Kultur-Verließen der Hansestadt Lübeck. Seit das Haus an der Parade geschlossen wurde, gab es immer wieder Bemühungen, die Lübecker Völkerkunde neu zu beleben und den vielen Schätzen aus allen Kulturkreisen eine dauerhafte Heimat zu geben. Das ist auch langfristig angepeilt, zunächst aber gilt es, die Exponate mit schlüssigem Konzept in Form von Sonderausstellungen dem Lübecker Publikum immer einmal wieder zu präsentieren.Dabei gibt es so etwas wie eine neue Sicht auf die Dinge. Der neue Leiter der Lübecker Völkerkunde Lars Frühsorge wählt einen erfrischenden Ansatz. Nicht wir lernen ausschließlich panoramaartig über andere Kulturkreise, sondern wir erfahren auch von anderen Kulturkreisen, wie dort über uns gedacht und wie wir dort wahrgenommen werden. Der neuen Leitung kommt es auf wechselseitiges Lernen voneinander an und vor allem auch auf vertieftes Verstehen des jeweils anderen.
Hier hören Sie ein Interview mit Lars Frühsorge:
Die Eröffnung der ersten Ausstellung unter neuer Leitung war daher bereits recht vielversprechend. Sie war nicht weihevoll, sondern eher bunt, mit Einlagen grönländischer Pop-Musik und szenischen Darbietungen, die dem Publikum einen Eindruck von der Gefühlswelt des nordischen Raumes geben sollten. Emotionen und Eindrücke machten den zu erforschenden Raum lebendig und trugen dazu bei, die interessanten Exponate der Ausstellung neu zu erleben.
Annette Borns, Stiftungsratsvorsitzende der Lübecker Kulturstiftung, und Hans Wißkirchen, Leiter der Lübecker Museen, waren entsprechend angetan von dieser ersten Vorstellung der neuen Leitung. Es sind die lange verwahrten Kellerschätze der Lübecker Museen, die wieder hervorgeholt wurden. Der Kontext, und die Sichtweise darauf ist aber neu, wie immer wieder von den Rednern betont wurde. Das was hier zum Teil über Jahrhunderte gesammelt wurde, sagte Anette Borns, hilft die Kultur der anderen zu achten und zu verstehen.
Hier hören Sie ein Interview mit Annette Borns:
Froh war man auch, wieder Publikum in den Räumen des St. Annen Museums zu sehen. Beim anschließenden Rundgang gab es außerordentlich positive Resonanz über das Konzept und auch über die einzelnen Exponate der Ausstellung "Nordwärts / Südwärts. Begegnungen zwischen dem Polarkreis und Lübeck".
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier in unserer Ankündigung vom 15. September.
Lars Frühsorge, Leiter der Lübecker Völkerkunde, eröffnete am Donnerstagabend seine erste Ausstellung. Fotos, O-Töne: Harald Denckmann
Hier hören Sie den Originalton:
Text-Nummer: 140548 Autor: Harald Denckmann vom 17.09.2020 um 20.26 Uhr