Demenz-Projekt des Ringstedtenhofs ausgezeichnet
Lübeck - St. Jürgen: Archiv - 01.10.2020, 17.29 Uhr: Das Projekt „Naturerleben auf dem Bauernhof – ein Angebot für Menschen mit Demenz“ des Landwege e.V. wurde am Donnerstag von der UN Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet und darf nun zwei Jahre den Titel „ausgezeichnetes Projekt – UN Dekade Biologische Vielfalt“ tragen.Im Rahmen einer kleinen Feierstunde auf dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof wurde das Zertifikat als offizielles Projekt der UN Dekade Biologische Vielfalt von Ingrid Bauer vom Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz der Hansestadt Lübeck verliehen. Die Hansestadt Lübeck hat am 27. Januar 2011 die Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ unterzeichnet.
Seit dem Herbst 2019 gibt es auf dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof das Projekt „Naturerleben auf dem Bauernhof – ein Angebot für Menschen mit Demenz“. Renate Krüger, die den Bauerngarten des JNH führt, hat dieses Projekt initiiert. Für die Menschen mit Demenz bieten die 14-tägigen Treffen Bewegung und viele verschiedene Sinneswahrnehmungen, die gesundheitsfördernd sind und soziale Teilhabe in einer Gemeinschaft ermöglichen. Zugleich ist es für die pflegenden Angehörigen eine kleine Auszeit, um dadurch eine Entlastung im Alltag zu erfahren. Aktives Tun in Garten und Natur, sowie Anknüpfung an lange Bekanntes, wie zum Beispiel alte Lieder und Gedichte, gemeinsames Kaffeetrinken, Kuchen essen und klönen gehören immer dazu. Gleichzeitig eröffnet das Erleben der Natur auf dem JNH Ringstedtenhof einen Blick auf die biologische Vielfalt, die es hier noch gibt. Bei den Treffen wird Renate Krüger von einem Team ausgebildeter, ehrenamtlicher Betreuerinnen unterstützt. „Der Duft der Kräuter und Blumen, das Erleben von Sonne und Wind, das Streicheln der Tiere fördert wohlige Gefühle und positive Gedanken“, so Renate Krüger, die nicht nur Gärtnerin und Umweltpädagogin ist, sondern auch eine Weiterbildung in Sozialpädagogik gemacht hat, in deren Rahmen die Idee zu diesem Projekt entstanden ist. „Wir freuen uns sehr darüber, dass dieses großartige Projekt nun als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet wurde“, so die Geschäftsführerin des Jugend-Naturschutz-Hofes Cornelia Klaffke.
Neben der offiziellen Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhalten die ausgezeichneten Projekte einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die Naturvielfalt steht. Ab sofort wird das Projekt auf der Webseite der UN-Dekade in Deutschland unter www.undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt.

Am Donnerstag wurden die Urkunde und symbolische Vielfalt-Baum übergeben. Foto: Landwege e.V./ Sarah Winter
Text-Nummer: 140863 Autor: Landwege/red. vom 01.10.2020 um 17.29 Uhr