141 Ampeln werden nachts abgeschaltet
Lübeck: Archiv - 08.10.2020, 11.46 Uhr: Wer nachts in Lübeck unterwegs ist, steht oft vor roten Ampeln, obwohl kein anderes Auto oder Fahrrad in Sicht ist. Das kostet Zeit und Energie. Das sieht auch die Stadtverwaltung. 141 der 238 Ampeln an Lübecks Straßen schalten inzwischen nachts ab.Wer zu verkehrsschwachen Zeiten unterwegs ist, sieht häufiger Rotlicht-Verstöße. Viele Auto- und Radfahrer sehen keinen Grund, auf leeren Straßen vor den Ampeln zu warten. Doch es gibt für jede Lichtsignalanlage, so der amtliche Begriff, eine Begründung, warum sie angeschaltet ist. So gilt zum Beispiel bei vierspurigen Straßen die Regel, dass die Fußgängerampeln auch nachts bedient werden können müssen. Von den 116 Signalanlagen für Fußgänger in Lübeck sind deshalb 39 im Dauerbetrieb.
Auch bei Kreuzungen wird jede Ampel untersucht. "Die Nachtabschaltung beruht auf Verkehrszählungen, sowie Erfahrungswerten, in Abhängigkeit der Kreuzungsgeometrie, wie Übersichtlichkeit oder der Berücksichtigung von kritischen Fahrbeziehungen und ähnlichem und natürlich auf dem eventuellen Unfallgeschehen", so die Bauverwaltung auf eine Anfrage von SPD-Verkehrspolitiker Ulrich Pluschkell. "Die Festlegung der Betriebszeiten erfolgt in enger Abstimmung mit Polizei und Straßenverkehrsbehörde." 64 Ampeln an Kreuzungen sind in der Regel von 22 bis 6 Uhr, am Wochenende auch vereinzelt länger, aus. Nur 58 Anlagen sind dauerhaft in Betrieb.

Auch wenn sich viele Autofahrer ärgern: Die Bauverwaltung hat für Ampeln, die rund um die Uhr laufen, gute Gründe.
Text-Nummer: 140992 Autor: VG vom 08.10.2020 um 11.46 Uhr