Wälder im Klimawandel: Vortrag mit Diskussion
Lübeck: Archiv - 12.10.2020, 10.02 Uhr: Wälder im Klimawandel - schaffen sie es oder nicht? Diesem Thema wird sich ein Vortrag mit Dr. Lutz Fähser am nächsten Sonntag, dem 18. Oktober. Die Veranstaltung (Beginn: 15 Uhr) findet statt im Museum für Natur und Umwelt in Lübeck. Dr. Fähser ist Diplomierter Forstwirt, Forstdirektor i.R. und gilt als international anerkannter und gefragter Fachmann für naturnahe Waldbewirtschaftung. Der Eintritt ist frei.Zum Inhalt: Der Klimawandel hat sich zur Klimakrise entwickelt. Wie geht es den Wäldern dabei? Verschiedene Klimazonen auf der Erde haben in Millionen von Jahren unterschiedliche Waldformationen hervorgebracht. Diese reagieren auf die Klimaänderungen unterschiedlich. Von Natur aus würden auf dem Gebiet Deutschlands überwiegend anpassungsfähige Laubmischwälder wachsen. Allerdings gibt es hier gar keine natürlichen "Urwälder" mehr, sondern nur noch Kunstforste mit menschengemachten Strukturen und vielen eingeführten Baumarten. Seit zwei Jahren sterben viele dieser eingeführten Nadelholzarten wie Fichten, Kiefern und Lärchen großflächig ab, die heimischen Baumarten wie Buchen und Ahorne weniger.
Die Bundesregierung hat 1,5 Milliarden Euro bereitgestellt, um "die Forsten zu retten". Sie traut Waldnatur nicht mehr zu, sich selbst an den Klimawandel anzupassen, sondern setzt auf technische und chemische Maßnahmen, ähnlich wie in der industrialisierten Landwirtschaft, um mit neuen Holzarten aus aller Welt die bisherige heimische Waldnatur zu durchsetzen und gleichzeitig für die Holzindustrie mehr Holz als bisher zu erzeugen. Im Stadtwald von Lübeck setzt man mit dem seit 1994 praktizierten Konzept der "Naturnahen Waldnutzung" allerdings ganz im Gegenteil auf die Kräfte der Natur. Der Wald soll sich weitgehend ungestört an die Klimaänderung anpassen können. Exotische Bäume aus Amerika oder Afrika werden nicht eingeführt.
Das Ergebnis ist erfreulich: Die Schäden im Stadtwald sind gering, die Biodiversität steigt an, der Wald saugt immer mehr CO2 aus der Luft ab, und er kühlt an heißen Sommertagen die Stadtränder um bis zu 15 °C herunter. In der Fachwelt tobt zurzeit ein heftiger Streit zwischen der regierungsamtlichen Fraktion der technischen Plantagenbetreiber und den naturnahen Waldfreunden. Lübeck ist bundesweit die Referenz für den natürlichen Weg und hat damit auch die Beweislast für einen vitalen, anpassungsfähigen und enkeltauglichen Wald der Zukunft.
Veranstalter ist die Wählergemeinschaft GAL Lübeck in Kooperation mit dem Museum für Natur und Umwelt. Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten: gal-luebeck@web.de

Dr. Lutz Fähser ist ein international anerkannter und gefragter Fachmann für naturnahe Waldbewirtschaftung. Foto: Veranstalter
Text-Nummer: 141037 Autor: GAL Lübeck vom 12.10.2020 um 10.02 Uhr