Notprogramm für Wohnungslose gestartet
Lübeck: Archiv - 23.11.2020, 15.32 Uhr: Am Montag startete die Diakonie ihr Winternotprogramm für Obdachlose. So wurde in Lübeck die Zahl der Schlafplätze in Containern - ehemaligen Flüchtlingsunterkünften - noch aufgestockt. Auch die Zahl der Streetworker hat sich erhöht.Das Winternotprogramm richtet sich an Wohnungslose, die „Platte machen“, also nur auf der Straße leben. Sie haben kein festes Dach über dem Kopf und lehnen es meist ab, in den bestehenden Notunterkünften zu übernachten. Oft scheuen sie die schwierigen Lebensbedingungen in den Unterkünften, in denen es kaum Privatsphäre gibt und zu Corona-Zeiten die Gefahr besteht, sich anzustecken.
„Seit Ausbruch der Coronakrise beobachten wir aber, dass sich Betroffene isolieren und Kontakte meiden, weil sie Angst haben, sich anzustecken“, sagt Friedemann Ulrich, Fachbereichsleiter für Wohnungslosenhilfe bei der Vorwerker Diakonie in Lübeck. „Außerdem können nicht mehr an allen Orten so viele Wohnungslose mit warmen Mahlzeiten versorgt werden, wie vor der Pandemie. Dagegen wollen wir mit den zusätzlichen Angeboten etwas tun.“
Neben der haupt- und ehrenamtlichen Hilfe sind alle Mitbürgerinnen und -bürger aufgerufen, in der kalten Jahreszeit wohnungslose Menschen im Blick zu behalten. „Ein heißes Getränk oder eine Suppe können helfen und ein Zeichen von Zuwendung sein. Liegt ein Obdachloser reglos auf dem Boden oder einer Bank und ist nicht mehr ansprechbar, sollte entweder die Polizei oder der Rettungswagen gerufen werden, unter 110 oder 112“, so Landespastor und Diakonie-Vorstand Heiko Naß.
Im vergangenen Jahr nutzten 181 Menschen die Notunterbringung der Vorwerker Diakonie. Die Zahl blieb gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant. 1394 Menschen informierten sich in der Beratungsstellen über Hilfen, das sind rund 100 Betroffene mehr als im Winter 2018/2019.
Im Original-Ton hören Sie ein Interview von Harald Denckmann mit Friedemann Ulrich von der Vorwerker Diakonie.

Die Diakonie ruft dazu auf, wohnungslose Menschen auch durch ein heißes Getränk oder mit einer Suppe zu helfen. Symbolbild: JW/Archiv
Hier hören Sie den Originalton:
Text-Nummer: 141858 Autor: Diakonie/red. vom 23.11.2020 um 15.32 Uhr