Sandberger eröffnete Vorlesungsreihe zu Thomas Mann
Lübeck: Eine Ringvorlesung zu Thomas Manns Roman "Doktor Faustus" bieten die Musikhochschule und die Universität zu Lübeck. An fünf Dienstagen werden das Werk und sein Umfeld betrachtet. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger machte gestern den Anfang. Sein Thema: "Die Musik im Doktor Faustus – ein Versuch".Thomas Mann sei der "musikbesessenste Autor der Weltliteratur", unterstrich Sandberger. Im Lübecker Stadttheater habe seine Liebe zur Musik begonnen. Hier sah er "Lohengrin", "Fidelio", "Freischütz". Schon in "Buddenbrooks" werden Bezüge zur Musik hergestellt, etwa zum Marienorganisten Hermann Jimmerthal, der natürlich einen anderen Namen bekam.
Hier und an anderen Stellen baute Sandberger passende Musik ein. Armin Schoof spielte an der Stellwagenorgel von St. Jakobi eine Fantasie von Jimmerthal. Die Musik sei für den Autor die "deutscheste aller Künste", wobei Thomas Mann sich besonders mit Richard Wagner befasste. Moderne Musik sei für Mann zwar Gegenstand von Studien gewesen, wirklich genießen konnte er sie nicht.
Sandberger gab auch Hinweise auf den Komponisten Arnold Schönberg sowie den musikgeschichtlichen Ratgeber, den Musikphilosophen Theodor W. Adorno, von dessen Gedanken er sich bediente. Der Bogen der Vorlesung wurde gespannt bis zu einer der letzten großen Klaviersonaten Beethovens. Aus dessen opus 111 spielte Viktor Soos abschließend den zweiten Satz, die Arietta.
Zwischendurch waren auch völlig andere Töne in Einspielungen zu hören, zum Beispiel ein Schlager aus der Operette "Der Fürst von Pappenheim" von Hugo Hirsch. Der Song sollte die Stimmung im Jahr 1923 illustrieren. Der Komponist mit jüdischen Wurzeln ist heute vergessen, weil ab 1933 nichts mehr von ihm gespielt werden durfte.
Die nächste Ringvorlesung findet online am 12. Januar statt. Die erste Folge ist unter www.mhl-streaming.de im Netz zu finden.

Professor Dr. Wolfgang Sandberger eröffnete am gestrigen Dienstag die Vorlesungsreihe. Foto: MHL
Text-Nummer: 142579 Autor: TD vom 06.01.2021 um 10.19 Uhr