Zahl der Krankschreibungen trotz Corona rückläufig
Schleswig-Holstein: Die Pandemie hat sich in Schleswig-Holstein deutlich auf das Krankheitsgeschehen in der Arbeitswelt ausgewirkt: Zwar nahm die Anzahl der Krankschreibungen um 11,8 Prozent ab, aber ein durchschnittlicher Fall dauerte wesentlich länger als 2019. Das zeigt die Krankenstands-Analyse der DAK-Gesundheit für das gesamte Jahr 2020. Fehltage wegen Muskel-Skelett-Problemen haben deutlich zugenommen und bei psychischen Erkrankungen gab es einen neuen Höchststand.Insgesamt lag der Krankenstand im nördlichsten Bundesland mit 4,1 Prozent gleich und liegt damit im Bundesdurchschnitt. Jeder fünfte Fehltag im Job war 2020 auf Rückenschmerz oder andere Probleme mit dem Muskel-Skelett-System zurückzuführen. Statistisch gesehen hatte jeder DAK-versicherte Beschäftigte 3,2 Ausfalltage wegen Rücken – zwei Prozent mehr als im Vorjahr.
"In der Corona-Pandemie sind Rückenerkrankungen noch bedeutsamer geworden", sagt Cord-Eric Lubinski, DAK-Landeschef in Schleswig-Holstein. "Die Arbeitswelt hat sich durch Lockdown und Homeoffice drastisch gewandelt. Die Menschen verharren zu lange bewegungslos vor dem Bildschirm und in vielen Branchen steigt die Arbeitsdichte. Wir sehen eine höhere Anspannung im Allgemeinen, was auch zu einer Zunahme von Fehltagen bei psychischen Erkrankungen führt."
Seelenleiden waren 2020 der zweitwichtigste Grund für eine Krankschreibung. Bei dieser Erkrankungsgruppe gab es in Schleswig-Holstein einen Zuwachs an Fehltagen von drei Prozent und einen neuen Höchststand. Atemwegserkrankungen verursachen hingegen weniger Fehlzeiten. Mit einem Minus von über vier Prozent gegenüber 2019 belegten sie Platz drei der wichtigsten Krankheitsarten.
Die DAK-Analyse zeigt auch, wie sehr sich 2020 die Dauer von Krankschreibungen verlängert hat: Über alle Erkrankungen hinweg betrug sie durchschnittlich 13,8 Tage, das sind 1,6 Tage mehr als im Jahr 2019. "Die Pandemie hat das Krankheitsgeschehen in der Arbeitswelt massiv verändert", kommentiert Cord-Eric Lubinski.
"Wir sehen mehr schwere Fälle und weniger leichte. Und für längerfristig Erkrankte scheint der Weg zurück in die Arbeitswelt unter den aktuellen Bedingungen deutlich problematischer zu sein."
Für die aktuelle Krankenstands-Analyse hat das Berliner IGES Institut die Daten von rund 116.000 erwerbstätig Versicherten der DAK-Gesundheit in Schleswig-Holstein ausgewertet.
Anteil am Krankenstand wichtiger Krankheitsgruppen:
2019
Muskel-Skelett-System (21,2 Prozent)
Psychische Erkrankungen (19,4 Prozent)
Atmungssystem (13,6 Prozent)
Verletzungen und Vergiftungen (11,6 Prozent)
Verdauungssystem (4,7 Prozent)
2020
Muskel-Skelett-System (21,7 Prozent)
Psychische Erkrankungen (20,0 Prozent)
Atmungssystem (13 Prozent)
Verletzungen und Vergiftungen (11,8 Prozent)
Verdauungssystem (4,5 Prozent)

Die Pandemie hat sich in Norddeutschland auch spürbar auf das Krankheitsgeschehen in der Arbeitswelt ausgewirkt.
Text-Nummer: 143300 Autor: DAK SH/Red. vom 16.02.2021 um 10.46 Uhr