16 Dachdecker freigesprochen
Lübeck: Archiv - 16.09.2021, 13.11 Uhr: Stolz auf die in der Gesellenprüfung gezeigten Leistungen können 111 Dachdeckerlehrlinge aus Schleswig-Holstein sowie deren Ausbildungsbetriebe sein. 16 von ihnen kommen von der Innung Lübeck-Ostholstein. Gemeinsam wurden sie auf einer Feier freigesprochen.Die Lernbedingungen waren in den beiden vergangenen Jahren eine besondere Herausforderung. Diese mit Bravour gemeistert zu haben, dazu beglückwünschte Landesinnungsmeister Torsten Kriedemann die neue Dachdeckergeneration und hieß die Junggesellinnen und Junggesellen herzlich willkommen.
Im schleswig-holsteinischen Dachdeckerhandwerk, vor allem aber bei den frischgebackenen Dachdeckerinnen und Dachdeckern, war die Freude groß, endlich wieder mit einer traditionellen Freisprechung in den Gesellenstand erhoben zu werden. Daher überraschte es nicht, dass der Saal mit 300 Personen aus dem Familien- und Freundeskreis voll besetzt war und dies trotz Maskenpflicht. Leider ließen die Corona Bestimmungen die sonst in den Vorjahren geladenen Gäste aus Politik, Handwerk, Wirtschaft in diesem Jahr nicht zu. Einzig die Landtagsvizepräsidentin Kirsten Eickhoff-Weber überbrachte Glückwünsche und Grüße aus dem Kieler Landeshaus.
Landesinnungsmeister Torsten Kriedemann betonte in seiner Festrede, wie wertvoll die jungen Gesellinnen und Gesellen für das Dachdeckerhandwerk seien. Sie seien begehrte Fachkräfte und müssten jetzt Erfahrungen sammeln um Gelerntes zu vertiefen. Dabei gehe es um weit mehr, als nur Dachsteine auszuwechseln. Die immer höheren gesetzlichen Anforderungen zur Energieeinsparung im Gebäudesektor werden vorrangig vom Dachdecker umgesetzt. Das sei die große Herausforderung der Zukunft.
Es ist in den vergangenen Jahren gelungen, jungen Menschen die Faszination des Dachdeckerhandwerks zu vermitteln und so hatten Anfang August 170 Auszubildende ihren ersten Arbeitstag in schleswig-holsteinischen Dachdeckerbetrieben. Das ist eine bemerkenswerte Zahl. So viele Jugendliche für dieses traditionelle Handwerk zu begeistern ist u.a. dem Engagement der Jugendorganisation „Zukunft Dachdecker“ geschuldet, einer Arbeitsgruppe von jungen Dachdeckern, die in die Arbeit des Landesinnungsverbandes und des Ausbildungszentrums eingebunden sind.
Als Innungsbester wurde Oliver Franzkowski aus Heiligenhafen geehrt, den zweiten Platz belegte Tobias Carlson aus Lübeck, der bei Dachdeckermeister Michael Schulz seine Ausbildung abgeschlossen hat.

Der Hauptgeschäftsführer des Landesinnungsverbands Jan Juraschek gratulierte den Junggesellen der Dachdecker-Innung Lübeck und Ostholstein. Foto: Innung
Text-Nummer: 147282 Autor: Innung/red. vom 16.09.2021 um 13.11 Uhr