Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Institut für Interaktive Systeme für Forschung ausgezeichnet

Lübeck: Archiv - 14.03.2022, 09.50 Uhr: Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) fasst herausragende Schwerpunkte für Forschung an deutschen Hochschulen in einer Forschungslandkarte zusammen. Das Institut für Interaktive Systeme (ISy) der Technischen Hochschule Lübeck wurde in die Karte aufgenommen. Damit etabliert die Hochschule einen weiteren Forschungsschwerpunkt.

Zwei frohe Botschaften zu Beginn des neuen Semesters: Das Kompetenzzentrum Communications - Systems - Applications (CoSA) wurde von der Hochschulrektorenkonferenz erneut positiv evaluiert. Neu für die Forschungslandkarte qualifizieren konnte sich das Institut für Interaktive Systeme. Zu den interaktiven Systemen gehören zum Beispiel digitale Weiterbildungsinhalte, mit denen tagtäglich viele Menschen interagieren.

Vorreiter im Bereich digitale Bildung

Das ISy hat sich besonders in den Bereichen der digitalen Bildung und computergestützter Kommunikation einen Namen gemacht. Die Leiterin des Kompetenzzentrums Prof. Monique Janneck drückt ihre Freude über die Anerkennung jahrelanger Arbeit aus: „Im Bereich der Forschung zu digitaler Bildung sind wir seit langer Zeit prominent vertreten und beforschen aktuell in rund 15 Projekten innovative Bildungstechnologien, Lösungen für digitale Zertifikate und entwickeln interaktive Inhalte für Hochschullehre, Aus- und Weiterbildung. Die Aufnahme in die Forschungslandkarte trägt zu der Sichtbarkeit unserer Leistungen bei.“

Über das ISy: Das Institut für Interaktive Systeme (ISy) ist eines der Kompetenzzentren der TH Lübeck. Mit rund 30 Mitarbeitenden führt das Institut zahlreiche drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte rund um die Entwicklung interaktiver Systeme und Technologien durch. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen digitale Bildung, computergestützte Kommunikation und Kooperation sowie Human-Centered Design. Auf der Plattform Future Learn Lab bietet das ISy kostenlose digitale Weiterbildungskurse an.

Über die Forschungslandkarte: Die Forschungslandkarte hilft dabei, die jeweiligen Forschungsschwerpunkte der Fachhochschulen und Universitäten gebündelt auf einer Plattform zu entdecken. Nutzer können nach Forschungsthemen suchen. Insgesamt kann aus 14 Fachgebieten gewählt werden, die gemäß der Fachsystematik der Deutschen Forschungsgesellschaft aufgelistet sind. Ob ein neuer Schwerpunkt mit in die Karte aufgenommen wird, entscheidet sich nach Evaluierung durch eine Arbeitsgruppe der HRK-Mitgliedergruppe Fachhochschulen. Die Forschungslandkarte findet man unter forschungslandkarte.de

Monique Janneck freut sich über die Aufnahme in die Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz Foto: TH Lübeck

Monique Janneck freut sich über die Aufnahme in die Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz Foto: TH Lübeck


Text-Nummer: 150500   Autor: TH Lübeck/SU   vom 14.03.2022 um 09.50 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.