Regionalkonferenz in Lübeck zum Sportland SH
Lübeck: Archiv - 27.03.2022, 12.54 Uhr: Mit der Einladung zu insgesamt vier Regionalkonferenzen im gesamten Land setzt das Innenministerium den Prozess zur Umsetzung der landesweiten Sportentwicklungsplanung „Zukunftsplan Schleswig-Holstein“ fort. Die Veranstaltung in Lübeck findet am 6. April in den MediaDocks statt.Neben Vertretern von Sportvereinen und -verbänden sowie den politischen Gremien der Kreise, Städte und Gemeinden sind Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, sich über die Inhalte und konkreten Empfehlungen der Sportentwicklungsplanung zu informieren und zu diskutieren.
Für Innenstaatssekretärin Kristina Herbst steht im Mittelpunkt des Sportland-Prozesses die Frage: „Wie können wir eine aktive, sport- und bewegungsorientierte Lebensführung für möglichst viele Menschen in allen Lebenswelten und über alle Altersgruppen hinweg unterstützen?“ Um dieses Ziel zu erreichen, sei es notwendig, den Zukunftsplan Sportland Schleswig-Holstein auf breiter Ebene bekannt machen. „Nur so können wir erreichen, dass sich alle Beteiligten gemeinsam für den Sport aufmachen in die Zukunft“, sagte Herbst.
Sie freue sich auf den Austausch mit allen Interessierten und hoffe auf eine rege Beteiligung. Neben der Innenstaatssekretärin werden Vertreterinnen und Vertreter des Landessportverbandes Schleswig-Holstein und der Kommunalen Landesverbände ihre Meinungen und Erwartungen an die Sportentwicklungsplanung schildern. Anschließend können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fragen und Anregungen zum Zukunftsplan mit den Experten diskutieren.
Die Regionalkonferenz findet am Mittwoch, 6. April 2022, von 16 bis 18 Uhr in den Mediadocks, Willy-Brandt-Allee 31a, statt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Sie ist möglich unter www.schleswig-holstein.de/Sportland. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen.
Der Zukunftsplan Sportland Schleswig-Holstein ist die erste, landesweite Sportentwicklungsplanung eines Flächenlandes in Deutschland. Er enthält insgesamt 118 Handlungsempfehlungen zur Entwicklung des gesamten Sports in Schleswig-Holstein. Dabei geht es nicht nur um den Breiten-, Freizeit-, Leistungs- oder Spitzensport in den Vereinen, sondern auch um Fragen wie eine Bewegungsoffensive an Kitas und Schulen, die Verbesserung der Sportinfrastruktur, den digitalen Wandel im Sport oder eine Initiative zum Schwimmen-Lernen. Die Ergebnisse sind das Resultat eines wissenschaftlich begleiteten Verfahrens aus Befragungen von Bürgerinnen und Bürgern, Sportvereinen und -verbänden sowie der Schulen. Zusätzlich haben in den vergangenen zwei Jahren rund 100 Expertinnen und Experten aus dem Sport, der Industrie- und Handelskammer, dem Tourismus, der Kommunalen Landesverbände sowie Vertreterinnen und Vertretern des Innen-, Wirtschafts-, Sozial- und Bildungsministeriums in Arbeitsgruppen an der Erstellung der Planung gearbeitet.

Das Innenministerium lädt zu einer Konferenz über die Entwicklung im Sport ein.
Text-Nummer: 150782 Autor: InnenMi/red. vom 27.03.2022 um 12.54 Uhr