Weltstars der Laute in Lübeck
Lübeck: Nach zwei Jahren coronabedingter Abstinenz findet vom 20. April bis 1. Mai 2022 wieder das Festival Lübecker Lauten Lust statt. Mit dabei ist das Who-is-Who der Alten Musik mit Rolf Lislevand, Paul O'Dette, Joachim Held, Julian Behr, David Bergmüller und Jakob Lindberg. Als Gast dabei ist der in Lübeck ansässige finnische Gitarrenvirtuose Otto Tolonen.Unter dem Motto "Baltic Ocean of Emotion" spielen beim Festival mit dem Norweger Rolf Lislevand, dem Schweden Jakob Lindberg und dem Finnen Otto Tolonen drei kandinavische Musiker, die einen eigenen Sound in die klassische Musik eingebracht haben. Diesen Sound, der auch im Jazz vorzufinden ist, hat Rolf Lislevand einmal als "slower form of emotion" beschrieben. Das Festival bringt dem Publikum somit auch die Emotionalität wegbereitender Musiker des Ostseeraums näher.
Paul O'Dette, Joachim Held, Julian Behr und Jakob Lindberg beleuchten in ihren Konzerten die Faszination und Inspiration, die der spätere dänische Hoflautenist John Dowland auf Musiker, Komponisten und Adelige seiner Zeit ausübte. Sein "Lachrimae" wurde zu einer Ikone des melancholischen Zeitalters und aufgrund seiner bezaubernden Emotionalität einem der zentralen Ausgangspunkte der Neuentdeckung der Alten Musik.
Der junge österreichische Lautenist David Bergmüller widmet sich in seinem Konzert in Lübeck der Rhetorik der Stille. Unter dem Motto " Rhetorique du silence" zeichnet er die sensible Emotionalität französischer Lautenmusik nach. Ihr Reiz liegt im in sich Versponnenen, in den leisen Tönen nahe der Stille, im meditativen Grundcharakter. Otto Tolonen präsentiert als Kontrast dazu das für ihn komponierte turbulente Virtuosenstück Post-Tarrega Stress Funk des finnischen Komponisten Antti Auvinnen.
Als Meister der Improvisation und spontanen Gestaltung tritt Rolf Lislevand in einen künstlerischen Dialog mit seinem Publikum. Kaum ein Musiker versteht es so glänzend sein Publikum im Augenblick des Spiels zu faszinieren und auf eine Reise in die Klangwelt der Alten Musik mitzunehmen. Auf sein Konzert darf man ganz besonders gespannt sein.
Abgerundet wird das Festival durch einen Vortrag von Michael Treffer zur Laute und ihren Verwandten im Ostseeraum. Auf unterhaltsame Weise stellt er dabei verschieden Instrumente und Musiker vor.
Mit dem Bildersaal im Gesellschaftshaus der Gemeinnützigen wurde ein kleiner, aber feiner Saal für die Konzerte ausgewählt. Dieser kommt dem Charakter der Musik und der Instrumente entgegen und sorgt für eine intime Stimmung und Nähe zu den Künstlern. Das Festival wird gefördert durch die Possehl-Stiftung Lübeck und das Ministerium für Bildung, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Tickets sind ab sofort erhältlich.
Konzerte
Mittwoch, 20. April, 19.30 Uhr
„Dowland und Frankreich“
Joachim Held, Bremen
Mit Werken von Guillaume de Vaumesnil, Julien Perrichon, Anthoine Francisque und Jakub Polonois
„May I please borrow that tune“
Paul O’Dette, Rochester, USA
Mit Werken von John Dowland und Francesco da Milano
Donnerstag, 21. April, 19.30 Uhr
„Lautenmusik am Wolfenbüttler Hof“
Julian Behr, Basel, Schweiz
Mit Werken von Thomas Kühne, Gregor Huwett und John Dowland
„Dowland am Hofe König Christians IV.“
Jakob Lindberg, Djursholm, Schweden
Mit Werken von John Dowland, William Brade und Thomas Robinson
Freitag, 29. April, 19.30 Uhr
„Rolf Lislevand in Lübeck“
Rolf Lislevand, Oslo, Norwegen
Samstag, 30. April, 19.30 Uhr
„Stress – Peace“
Otto Tolonen, Helsinki, Finnland
mit dem für Otto Tolonen komponierten Werk von Antti Auvinen mit dem Titel Post-Tarrega Stress Funk (2020)
„Rhétorique du silence“
David Bergmüller, Wien, Österreich
Mit Werken von Ennemond Gaultier und Robert de Visée
Workshops
Dienstag, 19. April, 10 bis 17 Uhr
Masterclass mit Paul O’Dette in der Musikhochschule Lübeck
Samstag, 30. April, und Sonntag, 1. Mai, jeweils 10 bis 17 Uhr
Masterclass mit Rolf Lislevand in Kooperation mit der Lübecker Musikschule der Gemeinnützigen
Anmeldung unter www.luebecker-musikschule.de
Vortrag
Samstag, 30. April, 18 Uhr
“Die Laute und ihre Verwandten im Ostseeraum (17./18. Jhd)“
Ein Vortrag von Michael Treder
Spielorte
Konzerte und Vortrag:
Gesellschaftshaus der Gemeinnützigen, Bildersaal,
Königstraße 5, 23552 Lübeck
Workshop mit Rolf Lislevand:
Lübecker Musikschule der Gemeinnützigen
Rosengarten 14-18, 23552 Lübeck
Preise
Konzerte
Vorverkauf: 29 Euro, ermäßigt 26 Euro
Abendkasse: 31 Euro, ermäßigt 28 Euro
Großes Abo für alle Konzerte vom 20. bis 30. April 2022 im Vorverkauf 105 Euro, ermäßigt 95 Euro
Vorverkauf über Lübeck-Ticket.

Paul O’Dette gestaltet den Workshop in der Musikhochschule. Foto: Jennifer Girard
Text-Nummer: 151127 Autor: Veranstalter vom 17.04.2022 um 14.02 Uhr