Vortrag und Diskussion am Willy-Brandt-Haus Lübeck
Lübeck - Innenstadt: Archiv - 02.05.2022, 12.35 Uhr: Am 4. Mai 2022 um 19 Uhr hält der Historiker Bernd Rother im Willy-Brandt-Haus Lübeck, Königstraße 21, einen Vortrag über die Massenproteste, die das konstruktive Misstrauensvotum der CDU/CSU gegen Bundeskanzler Willy Brandt auslöste. Im Anschluss diskutiert er mit dem Lübecker Bundestagsabgeordneten Tim Klüssendorf (SPD). Knud Andresen von der Hamburger Forschungsstelle für Zeitgeschichte moderiert das Gespräch.Vor 50 Jahren, am 27. April 1972, versuchten CDU und CSU, Willy Brandt durch ein konstruktives Misstrauensvotum zu stürzen und so die Ratifizierung der Ostverträge zu verhindern. Daraufhin brach ein bundesweiter Proteststurm aus: Von Flensburg bis München beteiligten sich mehr als 400.000 Menschen spontan an Demonstrationen oder Arbeitsniederlegungen.
Das neue Buch von Bernd Rother, Senior Research Fellow der Bundeskanzler-Willy-Brandt Stiftung, rekonstruiert erstmals die heute vergessenen Streiks und Demonstrationen. „Rothers Forschungen zeigen“, so Bettina Greiner, Leiterin des Willy-Brandt-Hauses Lübeck, „dass es sich um eine der größten Protestwellen in der Geschichte der Bundesrepublik handelt – für den damals amtierenden Kanzler und seine Friedenspolitik.“
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter 0451/122-4250 oder veranstaltungen-luebeck@willy-brandt.de

Der Historiker Bernd Rother spricht über die Massenproteste beim konstruktiven Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Willy Brandt. Foto: Veranstalter
Text-Nummer: 151407 Autor: Veranstalter vom 02.05.2022 um 12.35 Uhr