Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Fest im Domviertel: Veranstalter berichtet von 280.000 Besuchern

Lübeck: Archiv - 13.06.2022, 18.38 Uhr: Am Montag zog die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM) Bilanz zum Hanse-Kultur-Festival, das von Freitag bis Sonntag im Domviertel stattfand. Zu den über 300 Einzelveranstaltungen seien rund 280.000 Besucher gekommen.

"Das Hanse-Kultur-Festival hat meine Erwartungen weit übertroffen, nicht nur mit der fröhlichen Stimmung überall, den sommerlichen Temperaturen und der hohen Besucherzahl, sondern auch mit dem großen und freudigen Miteinander von Bürgern und Gästen aus nah und fern", zieht Lübecks Stadtpräsident und LTM-Aufsichtsratsvorsitzender Klaus Puschaddel positive Bilanz. "Wir haben drei erlebnisreiche Tage im Domviertel mit großem Ideenreichtum und weltoffener Gastfreundschaft erlebt und ich freue mich, dass wir alle gemeinsam ein so schönes und friedliches Fest feiern durften."

"Das Hanse-Kultur-Festival ist viel mehr als nur ein Event. Es verbindet Menschen und zeigt Lübeck in den schönsten Farben. Gemeinsames Feiern und Gestalten stärken unsere Stadtgesellschaft und das Zusammentun ist gerade jetzt wichtig für uns alle", freut sich Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau über das gelungene Fest. „Ich bedanke mich bei allen Anwohnern des Domviertels, den teilnehmenden Vereinen und Verbänden, den Kunstschaffenden, Kirchengemeinden und allen Akteuren vor Ort für das großartige Programm und bei der Possehl-Stiftung für die großzügige Unterstützung. Ich freue mich schon jetzt auf das nächste Hanse-Kultur-Festival in 2024!"

LTM Geschäftsführer Christian Martin Lukas zieht ebenfalls zufrieden und glücklich Bilanz: "Die Lust, gemeinsam wieder ein Fest zu feiern, war riesig und das HKF ist Lebensfreude pur. Die Vorfreude erfasst zunächst das Planungsteam, dann die ganze LTM und die zahlreichen Partner und Mitveranstalter. Die Begeisterung zieht hinaus in die Gassen und Häuser und mündet am Ende in einem Feuerwerk von Ideen, Aktionen, Lachen, Freude, Tanzen, Glücklich sein, kurz: Gemeinschaft im besten Sinn des Wortes. Es ist ein großes Geschenk und eine tolle Aufgabe für uns als LTM, so viel Schönes gestalten zu dürfen, vielen Dank!"

"Besonderes Augenmerk liegt beim Hanse-Kultur-Festival neben den zahlreichen kreativen Aktivitäten der Anwohner auf der Inszenierung des Altstadtquartiers als Festivalgelände", erläutert die HKF-Projektleiterin der LTM, Wibke Borns. "Die Dekoration der Straßen, Plätze und Häuser ist ein wichtiges Gestaltungselement und hat auch in diesem Jahr wieder für große Zustimmung und Bewunderung gesorgt." Inke Möller, Leiterin des LTM Eventbüros, ergänzt: "Über die letzten Jahre haben wir einen großen Fundus an Dekorationen aufgebaut, den wir ganz im Sinne der Nachhaltigkeit immer wieder verwenden. Wir schenken ganz oft auch schon gebrauchten Gegenständen ein neues und langes Leben als Upcycling-Element unserer Dekoration. Vieles - wie die Regenschirme oder Wimpel – findet man immer wieder auf unseren Veranstaltungen. Unsere Pflanzen und Blumen sind Leihpflanzen, die nach ihrem Einsatz bei uns auf den Festivals wieder liebevoll in der Gärtnerei weitergepflegt werden. Anfassen ist bei uns ausdrücklich erlaubt - aber hier ein kleiner Appell an unsere Festivalbesucher: Lasst die Dinge bitte an Ort und Stelle. So können wir uns alle noch viele Jahre daran erfreuen und die Stadt bunter machen."

Hier ein paar wissenswerte Zahlen zur Dekoration: 300 T-Shirts an 400 Meter Wäscheleine an der Obertrave, 1.500 Meter Stahlseile mit 200 Schirmen in der Dankwartsgrube und 250 Lampions in der Lichten und Düsteren Querstraße, 6 Herzen an der Liebesbrücke, 1.200 Meter Wimpelkette in der Harten- und Marlesgrube, 400 Lampions an 50 Laternen auf dem Festivalgelände und ein 600 x 400 Zentimeter großer und rund 309 Kilogramm schwerer goldener Rahmen auf der Dankwartsbrücke. Und hier noch ein paar weitere interessante Zahlen: Es gab insgesamt 140 Stände auf der Fläche, 90 Hochbeete plus 90 Großpflanzen, 50 zusätzliche Mülltonnen und sehr viele Müllsäcke, 70 „Parken verboten“-Schilder, 30 Heißluftballone an 2 Tagen, 7 Modellballone, 6.000 Luftballone aus Naturkautschuk.

Die Veranstalter sind mit dem Hanse-Kultur-Festival sehr zufrieden. Mit dabei: Die Flamba Feuershow (www.flamba.de) Foto: Olaf Malzahn

Die Veranstalter sind mit dem Hanse-Kultur-Festival sehr zufrieden. Mit dabei: Die Flamba Feuershow (www.flamba.de) Foto: Olaf Malzahn


Text-Nummer: 152207   Autor: LTM/red.   vom 13.06.2022 um 18.38 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.