Interkulturelle Veranstaltung zum Thema Heimat
Lübeck: Archiv - 15.06.2022, 10.29 Uhr: Das Forum für Migranten lädt mit dem Günter Grass-Haus und der Polnisch-Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaft LUBEKA 95 e. V. zu einem interkulturellen Austausch am Freitag, dem 17. Juni 2022 von 17.30 bis 19 Uhr ins Günter Grass-Haus Lübeck ein. Anmeldungen sind nur noch bis heute (15. Juni) möglich.Anlässlich der aktuellen Geflüchteten aus dem Ukraine-Krieg wird unter dem Titel "Heimat, beheimatet sein in mehreren Kulturen – geht das?" eine zentrale Frage gestellt, die Zugewanderte wie alteingesessene Bürger im Prozess von Integration und Inklusion oft beschäftigt. Der Schriftsteller Günter Grass war stark geprägt von seiner deutsch-polnischen Geburtsstadt Danzig und der kaschubischen Kultur seiner Mutter. Nach dem zweiten Weltkrieg verortete er diese Beheimatung weniger geografisch als in der Sprache seiner Literatur, Grafiken und Skulpturen.
Wie geht es aus Polen zugewanderten Menschen als einer der größten Minderheitengruppen in Lübeck? Was lässt Alteingesessene und Menschen verschiedener Länder und Kulturen sich in der Hansestadt "beheimatet" fühlen? Was braucht es dafür vielleicht noch oder mehr? In dieser Veranstaltung für alteingesessene und neu zugezogene Lübecker mit und ohne Migrationserfahrung wird anhand der Werke und Biografie von Günter Grass einen Blick auf die eigenen Erfahrungen von Heimat geworfen. Im Mittelpunkt des moderierten Austauschs stehen die Fragen, was wir unter dem Begriff "Heimat" verstehen und wie wir damit umgehen, wenn wir uns mehr als einer Kultur, Sprache, vielleicht auch Ethnie oder einem Ort zugehörig fühlen.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Theater und Literatur – gemeinsame interkulturelle Betrachtung von Vielfalt" des Forums für Migrantinnen und Migranten in der Hansestadt Lübeck in Kooperation mit Sprungtuch e.V./ Projekt FLOW 4.0. Das Veranstaltungsreihe wird im Rahmen der Maßnahmen für Teilhabe und Zusammenhalt vom Ministerium für Inneres, ländlichen Raum, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein gefördert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind nur noch bis zum 15. Juni 2022 bei Tina Kobold, Projektkoordinatorin, info@lindengruen.de oder Telefon 0451/48683922 sowie 0151/41685 418 möglich.

Veranstaltungsort ist das Günter-Grass-Haus.
Text-Nummer: 152248 Autor: Lübecker Museen vom 15.06.2022 um 10.29 Uhr