Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Und wieder ein Stück Burgtor weniger

Lübeck - Innenstadt: Archiv - 08.07.2022, 12.10 Uhr: Die Stadt hat inzwischen zahlreiche Schilder mit Hinweisen auf die Höhenbegrenzung am Burgtor aufgestellt, aber eine Sattelzugfahrer versuchen es immer noch. Am Freitag blieb wieder ein Anhänger stecken.

Bild ergänzt Text

Für Reisebusse reicht der Querschnitt der Durchfahrten, für Sattelzüge nicht: Die Erfahrung musste am Freitag auch ein polnischer Lkw-Fahrer machen. Durch die leichte Kurve vor der Einfahrt in die Innenstadt kam sein Anhänger etwas zu weit nach rechts und stieß gegen die Mauer. Die Polizei rückte an und regelte den Verkehr. Mit Hilfe der Beamten konnte der Fahrer seinen Sattelzug zurück setzen und auf der Burgtorbrücke wenden.

Bild ergänzt Text

Zurück blieb ein kleiner Schaden am Backstein. Wie an den hellen Fugen zu erkennen ist, wird die Ecke immer wieder von Sattelzügen angefahren. Die Schäden werden einmal im Jahr von der Stadt behoben.

Historische Substanz hat der Lkw nicht getroffen, denn die zwei Durchfahrten gibt es erst seit 1928.

Die Geschichte des Burgtores

Das fünfstöckige Torgebäude war Teil der Befestigung. In seinen Anfängen geht es auf das Jahr 1217 zurück, Mitte des 13. Jahrhunderts war es im romanischen Stil fertiggestellt. 1444 ließ Stadtbaumeister Nicolas Peck das Tor erneuern. Angebaut wurden das sogenannte Zöllnerhaus im Osten und im Westen der Marstall zur Unterbringung der Pferde. Das Tor hatte früher einen spitzen Turmhelm. Der wurde im November 1685 von einem Feuer vernichtet. Im Stile des Barock ersetzte man die Spitze durch die glockenförmige Haube.

Ursprünglich gab es nur eine Durchfahrt. Als der Verkehr zunahm, gab es Stimmen, die den Abriss verlangten. Dies lehnte der Senat ab. Stattdessen wurden weitere Durchgänge in die Mauern gebrochen. 1850 kam ein neuer Durchgang im Westen hinzu, 1875 und 1928 zwei weitere, so dass das Tor jetzt vier Durchgänge aufweist, die inneren für den Autoverkehr, die äußeren für Fußgänger.

Am Freitag hing erneut ein Sattelzug im Burgtor fest. Fotos: VG

Am Freitag hing erneut ein Sattelzug im Burgtor fest. Fotos: VG


Text-Nummer: 152718   Autor: VG   vom 08.07.2022 um 12.10 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.