Sportliche Talentförderung: Zwei Lübecker Schulen dabei
Lübeck: Archiv - 19.08.2022, 17.26 Uhr: 15 schleswig-holsteinische Schulen sind jetzt als „Partnerschulen Talentförderung“ ausgewählt worden. Dazu gehören auch die Oberschule zum Dom und die Holstentor-Gemeinschaftsschule.Die Schulen bauen in den kommenden zwei Jahren ihren Sport-Schwerpunkt in der Sekundarstufe 1 und 2 aus und können 2024 endgültig als „Partnerschule Talentförderung“ zertifiziert werden. Gemeinsam bilden sie ein Netzwerk zur sportlichen Talentförderung und kooperieren mit Sportvereinen in den Kreisen, Sportfachverbänden sowie den umliegenden Grundschulen. „Wir gehen damit im Sportland Schleswig-Holstein einen neuen Weg, um sportliche Talente von Kindern und Jugendlichen früh zu erkennen und sie individuell zu fördern. Junge Talente sollen ihre eigene Karriereplanung entwickeln können und haben als Partner die Schule und die Verbände für den Leistungssport an ihrer Seite“, sagte Bildungsministerin Karin Prien.
Für Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack sind die Partnerschulen ein wichtiger Baustein im Zuge der Umsetzung der Bund-Länder-Vereinbarung zur Leistungssportreform und ein wichtiger Baustein im gesamten Sportland-Prozess: „Ich freue mich sehr, dass diese 15 Partnerschulen jetzt zu einem immer größer werdenden Netzwerk für den Leistungssport gehören. Die Partnerschulen ergänzen perfekt unser bereits gestartetes Konzept mit Landesstützpunkten für einzelne Schwerpunktsportarten überall im Land. Damit verbessern wir spürbar die Rahmenbedingungen für junge Nachwuchssportlerinnen und -sportler.“
Die Schulkonferenzen der jeweiligen Schule hatten den Beschluss gefasst, Partnerschule zu werden - die Schulträger unterstützen dies. Die leistungssportliche Ausrichtung der Schule ist Teil des Schulprogramms. Bei Stellenbeschreibungen und der Auswahl der Sportlehrkräfte wird auf die besondere sportliche Schwerpunktbildung der Schule hingewiesen. Talentsichtung findet in Abstimmung mit umliegenden Grundschulen statt. An den Grundschulen sind in den beiden vergangenen Schuljahren bereits Bewegungschecks eingeführt worden, um alle Kinder besser individuell fördern zu können.
Die Partnerschulen schließen eine Kooperationsvereinbarung mit Landesfachverbänden ab und verfügen über die erforderlichen Trainingsstätten, um ein wirksames motorisch-kognitives Lernen zu ermöglichen. Für die anfallenden Aufgaben an der Schnittstelle Schule-Leistungssport wird eine Lehrkraft mit der Koordination verbindlich beauftragt - als Talentkoordinatorin oder Talentkoordinator. Diese Lehrkraft koordiniert zusammen mit dem Koordinator bzw. der Koordinatorin des Vereins eine regelmäßige Abstimmung zwischen den Klassenlehrkräften bzw. zuständigen Sportlehrkräften und den Trainerinnen und Trainern der beteiligten Vereine und Landesfachverbänden. Sie sichert den geförderten Schülerinnen und Schülern im Rahmen ihrer Möglichkeiten z.B. Rücksichtnahme bei der Stundenplangestaltung, der Hausaufgabenbelastung, der Terminierung von Klassenarbeiten und Abschlussprüfungen zu, sofern ein bestimmter sportlicher Status (Landeskader oder Nachwuchskader) festgestellt worden ist.

Aus Lübeck sind zwei Schulen bei dem Programm dabei.
Text-Nummer: 153415 Autor: BiMi vom 19.08.2022 um 17.26 Uhr