Lübecks erste Klima-Straßen: Anwohner sollen mitmachen
Lübeck - Kücknitz: Archiv - 30.08.2022, 08.41 Uhr: Der aus den 1950er Jahren stammende Straßenzug am Ost- und Westpreußenring in Kücknitz wird neu gestaltet. Damit wird er zum Pilotprojekt für weitere Straßenplanungen in Lübeck (wir berichteten am 4. Mai). Ziel ist es, das Quartier unter anderem an die Folgen des Klimawandels anzupassen, insbesondere an immer häufiger auftretende Überflutungen durch Starkregen. Anwohner können sich mit Vorschlägen und Ideen beteiligen.Erst Anfang Juli dieses Jahres kam es in Kücknitz an verschiedenen Stellen zu lokalen Überflutungen nach einem Gewitterregen. Aus diesem Grund sind neue Ideen für einen Straßenraum gefragt. Außerdem soll die Lebensqualität in Kücknitz verbessert werden. Dies soll am Ost- und Westpreußenring vor allem durch die Entlastung der Kanalisation erreicht und mit einem barrierefreien Umbau der Fußwege und Bushaltestellen sowie der Gestaltung sicherer und attraktiver Radwege verknüpft werden.
Bevor das Planungsteam mit der Arbeit startet, ist die Anwohnerschaft gefragt. Die Stadtverwaltung wird zunächst die Hintergründe und Ziele des Projektes erläutern, um dann zu erfahren, welche Veränderungen sich die Anwohner wünschen. Hierzu bietet die Hansestadt im September und Oktober 2022 verschiedene Möglichkeiten der Information und Mitwirkung an: einen Stadtteilspaziergang, eine Radtour für Kinder und Jugendliche, eine Auftaktveranstaltung sowie eine Mitmachpostkarten-Aktion und die Projekt-Homepage.
Die Veranstaltungsreihe startet mit dem Stadtteilspaziergang am 9. September 2022, der von Kerstin Uhlemann geleitet wird, Mitarbeiterin der Abteilung "Urbane Mobilität" im Bereich Stadtgrün und Verkehr bei der Hansestadt Lübeck. Sie möchte mit den Anwohnenden aus dem Quartier ins Gespräch kommen und von den gegenwärtigen Problemen und möglichen Lösungsansätzen für den öffentlichen Straßenraum am Ost- und Westpreußenring erfahren. Bei schlechtem Wetter findet der Termin alternativ am Freitag, 16. September statt. Ergänzend zum Stadtteilspaziergang findet am gleichen Tag eine Radtour für Kinder und Jugendliche statt, um ihre Wünsche und Anregungen zu erfahren.
Die offizielle Auftaktveranstaltung findet am 22. September von 19 bis 21 Uhr in der Aula der Grundschule Roter Hahn in Kücknitz statt. Hier stellt das Planungsteam die Hintergründe zu dem geplanten Projekt vor und erläutert den weiteren Prozess. Die Anwohner aus dem Quartier haben auch hier die Möglichkeit, ihre Anregungen und Wünsche für eine Verbesserung der Situation einzubringen. Bei steigenden Coronazahlen wird die Veranstaltung alternativ digital stattfinden.
Über die Projekt-Homepage und die Mitmachpostkarten besteht zusätzlich die Möglichkeit, bis zum 10. Oktober 2022 schriftliche Beiträge an die Stadtverwaltung zu schicken beziehungsweise abzugeben. Alle Anregungen werden vom Projektteam gesammelt, ausgewertet, auf ihre Umsetzung hin überprüft und – wenn möglich – in die Entwurfsplanung integriert.
Ergänzend dazu stellt Dr. Elke Kruse von der Klimaleitstelle der Hansestadt Lübeck im Rahmen der Kücknitzer Runde am 27. Oktober 2022 verschiedene Möglichkeiten zum Schutz der eigenen Immobilie vor Überflutungen durch Starkregen vor. Hierzu sind Bürger gesetzlich verpflichtet – wissen es jedoch oftmals gar nicht.
Die entsprechenden Entwürfe für die Umgestaltung des Ost- und Westpreußenrings, die das Planungsteam erarbeitet, werden im Frühjahr 2023 in Kücknitz vorgestellt. Hier besteht erneut die Möglichkeit, sich zu beteiligen und die Entwürfe zu diskutieren und zu bewerten.
Alles Wissenswerte zum Projekt, Veranstaltungsinformationen, Mitmachmöglichkeiten und das Anmeldeformular finden Interessierte auf der Projekt-Homepage unter www.luebeck.de/kuecknitz-strassen

In Kücknitz wird ein neues Straßenkonzept entwickelt. Die Anwohner können sich beteiligen. Foto: HL
Text-Nummer: 153595 Autor: Presseamt Lübeck/red. vom 30.08.2022 um 08.41 Uhr