Neues Programm der Seniorenakademie
Lübeck: Archiv - 02.09.2022, 10.28 Uhr: Das Ende des Berufslebens ist ein Start in neue Erfahrungen. Viele Menschen haben nun endlich Zeit, zum Beispiel für einen Kurs in Plattdeutsch oder in der Sütterlin-Schrift, Reisen in Norddeutschlands Museen, einen Yoga-Kurs oder einen Smartphone-Workshop. Das sind nur einige der 70 Veranstaltungen und Kursen, mit denen die Seniorenakademie an St. Marien ihren Studenten „Rückenwind“ gibt, wie das Motto des kommenden Semesters lautet.Anne Barckhausen leitet zum Beispiel einen Literaturkreis, dessen Teilnehmer gemeinsam einen Roman aus der Kolonialzeit Portugals lesen und besprechen werden. „Viele Teilnehmende bleiben nach ihrem ersten Kurs dabei“, sagt sie. „Man trifft sich und entwickelt Freundschaften. Nach den Kursen sitzen wir oft noch auf einen Kaffee zusammen“. Deshalb lautet auch das Motto der Seniorenakademie „Freunde treffen – Wissen teilen“.
In der Akademie sind alle Interessierten willkommen. Sie berücksichtigt allerdings besonders die Bedürfnisse vieler Seniorinnen und Senioren, zum Beispiel durch Angebote am Vormittag, ein angepasstes Lerntempo und das Eingehen auf individuelle Wünsche. Inhaltlich gibt es neun Themenblöcke von Kunst und Kultur über Sprachen, Gesundheit, philosophische und gesellschaftliche Themen bis zu IT-Kursen, die zum Beispiel in den Umgang mit dem Smartphone oder die Versteigerungsplattform „Ebay“ einführen. „Hier, und in den Sprachkursen, haben wir die meisten Teilnehmenden“, sagt der Büro-Koordinator der Akademie Helmut Nölck.
Ein beliebtes Format sind auch die Donnerstags-Vorträge, bei denen im Wechsel verschiedene Experten zu einem kulturellen, wissenschaftlichen oder politischen Thema sprechen. Sie finden drei Mal im Monat im Wechsel in Präsenz, als Online-Vortrag und als „Talk-Stunde“ mit Überraschungsgast statt.
Literaturdozentin Anne Barckhausen ist auch erste Vorsitzende des Fördervereins der Seniorenakademie. Der Verein sammelt Spenden, damit die Kurse zu erschwinglichen Preisen angeboten werden können. Zudem unterstützen etwa 20 Freiwillige die Akademie und kümmern sich beispielsweise um die Datenbank zur Verwaltung der Veranstaltungen und die Betreuung der Kursteilnehmer. Mithilfe ist hier willkommen. Die Akademie sucht auch Dozenten, sagt Karl-Heinz Stöcker. „Was ich im Leben gelernt habe, ist ein großer Schatz. Warum soll das verloren gehen?“
Alle Veranstaltungen und Kurse des Wintersemesters sind online unter www.seniorenakademie-hl.de/programm und in einem 100-seitigen Programmheft zusammengefasst. Es liegt von dieser Woche an bei Hugendubel, in der Stadtbücherei, in den Innenstadtkirchen und an anderen ausgewählten Orten aus.
Bei einer Auftaktveranstaltung zum Semesterstart kommen am Donnerstag, den 8. September, ab 15 Uhr im Marienwerkhaus, Marienkirchhof, Dozenten und Teilnehmer in lockerer Atmosphäre zusammen. Es gibt ein kulturelles Rahmenprogramm mit Wortbeiträgen, Musik und einer Vorführung der Akademie-Theatergruppe. Der Kursbetrieb beginnt in der Woche darauf, am 12. September.
Anne Barckhausen, Heike Seemann, Karl-Heinz Stöcker, Marienpastor Robert Pfeiffer und Ingrid Meissner mit den neuen Programmheften. Foto: Thorsten Wulff
Text-Nummer: 153655 Autor: Friederike Grabitz/red. vom 02.09.2022 um 10.28 Uhr