Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.
Jan Lindenau
Jan Lindenau

Ausstellung zu einem aktuellen Thema: Der Untertan

Lübeck - Innenstadt: Archiv - 08.09.2022, 14.29 Uhr: „Der Untertan“ wurde in der Weimarer Republik als Abrechnung mit dem Deutschen Kaiserreich und Prophezeiung des Ersten Weltkriegs gefeiert. Ab 10. September widmet das Buddenbrookhaus Heinrich Manns erfolgreichstem Roman eine eigene Sonderausstellung: Unter dem Titel „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam“ in den Räumen des St. Annen-Museums.

Bild ergänzt Text

Gut hundert Jahre nach Erscheinen der Erstausgabe erweisen sich dessen gesellschaftlichen Diskurse als zeitlos: Macht, Autorität, Gehorsam, Zensur, Ausgrenzung, Teilhabe, Patriarchat und Gewalt stehen mehr denn je wieder im Zentrum von Debatten um das gesellschaftliche Miteinander und bilden demzufolge auch die Schwerpunkte der Ausstellung. Zentrale Themen und Handlungsorte des Romans wie die Papierfabrik, der Ratskeller, die Rolle der Frau, der Stellenwert des Militärs oder die Denkmalthematik werden in den Mittelpunkt gerückt.

Zu sehen sind in drei Räumen neben der Erstausgabe des „Untertans“ mehrere originale Schriftstücke wie Briefe und Notizen Heinrich Manns zum Thema sowie historische Objekte der Zeit des Deutschen Kaiserreichs aus dem Besitz des St. Annen-Museums, die gleichzeitig stellvertretend für zentrale Figuren des Romans stehen. Da in Hamburg und Niedersachsen „Der Untertan“ aufgrund seiner großen Aktualität wieder auf der Lektüreliste für das Deutsch-Abitur steht, sind zudem die beeindruckenden Ergebnisse mehrerer Schulprojekte ausgestellt. Die Schau ist bis 31. März 2023 zu sehen. Kuratiert wurde sie von der wissenschaftlichen Volontärin des Buddenbrookhauses Imke Jelen zusammen mit den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Museums Caren Heuer und Barbara Eschenburg.

Bild ergänzt Text

Lübecks Kultursenatorin Monika Frank ist beeindruckt von der Strahlkraft von Heinrich Manns Roman: „Auch wenn Heinrich Mann mit Netzig im ‚Untertan‘ das spießbürgerliche Lübeck mit seiner der Kaiserzeit eigenen Doppelmoral karikiert, so ist es doch erfreulich, dass die Hansestadt einen so kritischen und demokratiefreundlichen Geist hervorgebracht hat, der aus heutiger Sicht nahezu – leider – als politischer Prophet bezeichnet werden kann. Gerade in der heutigen Zeit ist diese Ausstellung mit Blick auf die Entwicklung der Weltpolitik wichtiger denn je.“

Ausstellungseröffnung

Die Ausstellung „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam“ wird am 9. September um 18 Uhr im Foyer des Museumsquartiers St. Annen eröffnet. Nach einem Grußwort durch Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau und Dr. Christian Meyer-Heidemann, dem Landesbeauftragten für politische Bildung in Schleswig-Holstein, gibt Kuratorin Imke Jelen eine Einführung in die Schau. Zu sehen sind zudem der Ausstellungsfilm aus dem Schulprojekt sowie Theaterszenen der 10. Klasse der Johann-Heinrich-Voß-Schule in Eutin. Im Anschluss gibt es eine von der Leiterin des Buddenbrookhauses Dr. Birte Lipinski moderierte Podiumsdiskussion mit der Berliner Historikerin Prof. Dr. Ute Frevert, bei der es um den vermeintlichen deutschen Unteranengeist gehen soll. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Um Anmeldung wird telefonisch unter 0451/122-4190 oder per Mail an shop@buddenbrookhaus.de gebeten.

Dr. Birte Lipinski, Leiterin des Buddenbrookhauses, und Imke Jelen, wissenschaftliche Volontärin und Kuratorin, stellten die neue Ausstellung in St. Annen vor. Fotos: JW

Dr. Birte Lipinski, Leiterin des Buddenbrookhauses, und Imke Jelen, wissenschaftliche Volontärin und Kuratorin, stellten die neue Ausstellung in St. Annen vor. Fotos: JW


Text-Nummer: 153763   Autor: Museen/red.   vom 08.09.2022 um 14.29 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.