Kunstwerke aus der Sicht unterschiedlicher Weltreligionen
Lübeck - Innenstadt: Archiv - 12.09.2022, 12.55 Uhr: Am Dienstag, 13. September, werden ausgewählte Kunstwerke aus der Sammlung des Museums Behnhaus Drägerhaus aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Ab 18 Uhr interpretieren drei Referenten beispielweise das Gemälde „Wegkreuzung“ von Max Pechstein jeweils aus der Sichtweise der christlichen, jüdischen und islamischen Tradition.Nach einem Grußwort des Museumsleiters Dr. Alexander Bastek, moderiert die Kunstvermittlerin Marion Koch das Gespräch. Die Referierenden Rabbiner Isak Aasvestad, Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein, Zülfiye Kahya, Ergotherapeutin, Öffentlichkeitsbeauftragte und Vorstandsmitglied der Islamischen Gemeinde Lübeck und Nicola Nehmzow, Pastorin an St. Aegidien Lübeck, geben Einblicke in ihre jeweils gelebte Tradition und ihre persönliche Perspektive auf Glaube und Religiosität.
Die Teilnahme an dem moderierten Gespräch beträgt 8 Euro, ermäßigt 4 Euro, für Kinder 2,50 Euro. Tickets können an der Abendkasse gekauft werden; eine Reservierung ist möglich unter 0451/122-4148 oder per Mail an behnhaus@luebeck.de

Im Behnhaus werden am Dienstag Kunstwerke aus der Sicht unterschiedlicher Religionen interpretiert. Foto: Museen/Archiv
Text-Nummer: 153831 Autor: Museen vom 12.09.2022 um 12.55 Uhr