Lübecks Kampf gegen Verpackungsmüll ist gescheitert
Lübeck: Archiv - 09.10.2022, 12.27 Uhr: In Lübeck hat sich im Jahr 2019 die Gruppe "Wir für Mehrweg" gegründet. Eines der großen Projekte wurde jetzt beendet. Mit Unterstützung der Stadt sollten Imbisse, Essens-Lieferanten und Restaurants bei der Umstellung auf Mehrweg unterstützt werden. Es haben sich weniger als zehn Interessenten gemeldet.Das städtischen Klimaschutz-Projekt „Weiter auf dem Mehrweg“ sollte Lübecker Vorreiter-Betriebe, die Mehrweg für Essen zum Mitnehmen einführen, durch ein Förderprogramm unterstützen. "Es zeigte sich, dass aufgrund sehr geringer/fehlender Rückmeldungen offenbar kein Bedarf an einem Förderprogramm in diesem Bereich besteht, sondern die Betriebe sich eigenverantwortlich auf die kommende Pflicht vorbereiten", teilt die Stadtverwaltung mit. Da sich seit Februar 2022 nicht ausreichend Betriebe bei der Klimaleitstelle der Hansestadt Lübeck gemeldet haben, wurde das Förderfenster am 6. Oktober 2022 geschlossen. Die Betriebe hätten neben kostenloser Werbung auch 100 Euro als Zuschuss bekommen.
Die Stadt weist noch einmal darauf hin: Ab Januar 2023 gilt für viele Gastronomiebetriebe, die Essen zum Mitnehmen ausgeben, eine Mehrweg-Angebotspflicht. Dann gilt verbindlich, dass der Kundschaft alternativ zu der weithin gängigen Einwegverpackung auch eine Mehrwegoption angeboten werden muss.
Weitere Informationen zu den bisherigen Aktivitäten der Stadt zum Thema Mehrweg gibt es unter www.luebeck.de/mehrweg

In Lübeck bleiben die Mülltonnen voll: Das Interesse an einem Umstieg auf Mehrweg ist sehr gering. Symbolbild: Karl Erhard Vögele
Text-Nummer: 154335 Autor: Presseamt Lübeck/red. vom 09.10.2022 um 12.27 Uhr