iPhones aus Kleinanzeigen mit Falschgeld bezahlt
Lübeck: Archiv - 11.10.2022, 08.52 Uhr: Das Kleinanzeigengeschäft ist ein weit verbreitetes Mittel, um ausrangierte Gegenstände privat zu veräußern. "Allerdings wird das Verkaufsgeschäft auch immer wieder von Betrügern ausgenutzt", sagt Claudia Struck, Sprecherin der Polizeidirektion Lübeck. "Die Betrugsmaschen sind vielfältig und gehen soweit, dass Käufer die erworbenen Waren mit Falschgeld bezahlen."
So wurden bei der Polizeidirektion Lübeck seit dem 14. September 2022 drei Fälle von Betrügereien mit Falschgeld im Zusammenhang mit Verkäufen über Ebay-Kleinanzeigen bekannt. Bei allen Taten hatten die Geschädigten jeweils ein hochwertiges iPhone über das Online-Portal zum Verkauf angeboten. Nachdem die Verkaufsmodalitäten verhandelt waren, kam es jeweils zu einer persönlichen Übergabe der Ware sowie des veranschlagten Verkaufspreises an einem öffentlichen Ort.
Im ersten Fall wurden falsche 20-Euro-Noten an die Geschädigte übergeben, der dieses erst nach Einzahlung bei ihrer Bank auffiel. In den anderen beiden Fällen wurden die iPhones mit falschen 100-Euro-Noten gezahlt. Auch dort fiel den Geschädigten erst später auf, dass sie Falschgeld erhalten hatten.
Die Schadenssummen bewegen sich im unteren vierstelligen Bereich. Das Landeskriminalamt (LKA) in Kiel hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des Inverkehrbringens von Falschgeld aufgenommen und bittet Geschädigte, die möglicherweise auch auf die Masche hereingefallen sind, Anzeige bei der Polizei zu erstatten oder sich direkt mit dem LKA Kiel unter der Rufnummer 0431/16042593 in Verbindung zu setzen.
Die Polizei gibt folgende Verhaltensweise
- Lassen Sie sich beim Verkauf hochwertiger Elektrogeräte über Ebay-Kleinanzeigen einen Ausweis des potentiellen Käufers zeigen und fotografieren diesen ab.
- Achten Sie auf die Echtheit der Geldscheine. Diese lässt sich mit dem Test "FÜHLEN-SEHEN-KIPPEN" ganz einfach überprüfen.
- Auf der Vorderseite der Banknoten sind die erhabenen Teile des Druckbildes zu fühlen. Banknotenpapier hat ein besonderes Griffgefühl. Schon beim Anfassen der Banknote können so einfache Fälschungen oft erkannt werden.
- Das Wasserzeichen lässt sich im ungedruckten Bereich jeder Note als Schattenbild sehen, wenn man sie gegen das Licht hält.
- Die Hologramm Elemente verändern sich beim Kippen der Banknote. Es zeigen sich regenbogenfarbige Effekte, welche die Motive umgeben.
Weitere Erkennungsmerkmale: www.bundesbank.de

Symbolbild.
Text-Nummer: 154357 Autor: PD Lübeck vom 11.10.2022 um 08.52 Uhr