Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.
Sparkasse zu Lübeck
Sparkasse zu Lübeck

Kammerkonzert für dreißig Finger

Lübeck: Archiv - 18.10.2022, 12.02 Uhr: Das 2. Kammerkonzert der Lübecker Philharmoniker bot Raritäten für dreißig Finger: Waldo Ceunen (Flöte), Vera Fliegauf (Fagott) und Tamami Toda-Schwarz (Klavier) hatten ein Programm mit dem Schwerpunkt 20. Jahrhundert einstudiert. Es war schon vor zwei Jahren terminiert, doch da kam der Lockdown dazwischen. Nun elebte ein interessiertes Publikum in den Kammerspielen, dass die Interpretationen offenbar noch gereift waren.

Leitender Musikdramaturg Dr. Jens Porath setzte anschaulich das fort, was sein Vorgänger Christian Münch-Cordellier begonnen hatte: Mit präzisen Informationen stellte er Werke und ihre Komponisten vor. Und dann zeigten beide Bläser ihre musikantischen Solo-Qualitäten und die Pianistin ihre hohe Sensibilität. Im Trio (1978) von Harald Genzmer herrschte die Neue Sachlichkeit des Hindemith-Schülers vor, in den „Drei Stücken“ (1908) von Charles Koechlin bestach der melodische Wohlklang auf impressionistischer Basis. Und in Wilson Osbornes „Rhapsodie für Fagott“ (1952) schien ein ganzes Orchester mitzuschwingen: Bei dieser warmherzigen Erzählung von Vera Fliegauf klappte alles.

Fingerfertigkeit und Atemtechnik bestachen auch bei Waldo Ceunens Solo mit „Move it“ (2020) für Querflöte von Carlos Simon: höchste Brillianz bei Läufen, Schleif- und Off-Tönen ließen die Zuhörer regelrecht staunen. Das „Accelerando-Trio“ (1987) von Kurt Schwaen zeigte den Praktiker, welcher den Musici Melodien anvertraute, die im „Vivo“-Satz die Synkopen-Läufe in perfekter Abstimmung brachten.

Zu absoluten Höhepunkten wurden zwei Trios für diese seltene Besetzung: Chick Coreas Werk von 1976 verband Klassik und Jazz: Bei gebrochenen Klavier-Harmonien, Bebop-Rhythmus, Synkopen und Staccati und schließlich der Melodie-“Wanderung“ zeigten alle Drei ihr fundamentales Musikverständnis. Zumal Tamami Toda-Schwarz, die „klassische“ Interpretin par excellence, hatte die Rhythmik im Griff. Sie bot auch das Fundament beim abschließenden Trio (1856) von Louise Farranc: Bestens aufeinander abgestimmt, strömte hier Romantik pur, teilte sich die Spielfreude mit: Langer Beifall auch von vielen jungen Musikfreunden im Auditorium. Die Kammerspiele werden langsam zum Zentrum der philharmonischen Kammermusik.

Die Lübecker Philharmoniker konnten das zwei Jahren geplante Kammerkonzerte jetzt nachholen. Foto: Jan Philip Welchering

Die Lübecker Philharmoniker konnten das zwei Jahren geplante Kammerkonzerte jetzt nachholen. Foto: Jan Philip Welchering


Text-Nummer: 154491   Autor: Güz.   vom 18.10.2022 um 12.02 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


DRK Lübeck
DRK Lübeck