Sensoren überwachen Zufahrt für Einsatzfahrzeuge
Lübeck - St. Lorenz Nord: Archiv - 28.10.2022, 11.58 Uhr: Im Quartier zwischen der Fackenburger Allee und Friedenstraße kam es in der Vergangenheit häufiger zu Problemen bei Feuerwehreinsätzen durch parkende Autos. Am Freitag hat die Hansestadt Lübeck das Projekt "Kreuzung frei" gestartet..Es geht es um Durchfahrtmöglichkeiten im Straßenverkehr für Fahrzeuge von Feuerwehr, Rettungsdiensten und der Entsorgungsbetriebe Lübeck. Die großen Fahrzeuge benötigen entsprechend viel Platz, der jedoch oftmals fehlt, weil parkende Autos in Kreuzungsbereichen und Einfahrten ein Durchkommen verhindern. Hier soll das Projekt ansetzen.
In Kürze wird es eine testweise Befahrung mit einem Feuerwehrfahrzeug in der Adlerstraße und Marquardtstraße geben. Die beiden Straßen wurden stellvertretend für weitere Straßen in Lübeck ausgewählt, die von der Problematik betroffen sind. Dabei definieren Polizei, Feuerwehr, das Ordnungsamt und die Entsorgungsbetriebe Lübeck gemeinsam, wo Flächen für die Einsatzwagen frei bleiben müssen, damit sie in einer Notsituation ungehindert passieren können.
Mit Hilfe von Sensoren, die in die Feuerwehreinfahrten und Kreuzungsbereichen verbaut werden, erfolgt eine proaktive Information an das Ordnungsamt, wenn dieser Bereich zugestellt wird. Die Sensoren funktionieren wie Parksensoren und senden über das bereits vorhandene Funknetzwerk (LoRaWAN). Zugeparkte Areale können auf diese Weise schnell wieder freigemacht werden, um Einsatzfahrzeugen den notwendigen Raum zu geben zu.
„Mit Hilfe von Sensoren testen wir jetzt ein proaktives datenschutzkonformes System. Damit können wir die Bürger und Gäste noch besser schützen, besonders bei Rettungseinsätzen, und erhöhen die Lebensqualität in Lübeck durch digitale und vernetzte Technologie“, erklärt Bürgermeister Jan Lindenau.
„Insbesondere im Notfall zählt oft jede Minute. An diesem Pilotprojekt wird deutlich, wie intelligent vernetzte Daten einer Smart City die Sicherheit der Stadtgesellschaft steigern können. Das Sicherheitsgefühl trägt zur Steigerung der Lebensqualität in der Hansestadt bei und zeigt die konsequente Umsetzung der Digitalen Strategie,“ ergänzt der Chief Digital Officer Dr. Stefan Ivens.
Weitere Infos zum Thema Smart City sind online abrufbar unter www.luebeck.de/digital

Polizei, Feuerwehr, Ordnungsamt und die Entsorgungsbetriebe Lübeck legen fest, welche Bereiche unbedingt frei gehalten werden müssen. Foto: HL
Text-Nummer: 154678 Autor: Presseamt Lübeck/red. vom 28.10.2022 um 11.58 Uhr