Fraktion21 setzt sich für Kleidertausch-Schränke ein
Lübeck: Archiv - 31.10.2022, 14.45 Uhr: Bücherschränke und Foodsharing-Schränke werden von der breiten Öffentlichkeit positiv wahrgenommen und oft auch persönlich genutzt. Die Schränke stehen dezentral und gut erreichbar in vielen Stadtteilen Lübecks und tragen dem Gedanken der Müllvermeidung und eines solidarischen Tauschens von noch brauchbaren Büchern und Lebensmitteln ohne Zwischenhandel Rechnung. Die Fraktion21 möchte dies nun auf Kleidung ausweiten.Hierzu erklärt Sophie Bachmann, die für die Fraktion21 im Werkausschuss der Entsorgungsbetriebe mitarbeitet:
(")Trotz aller Bemühungen werden zu viele Kleidungsstücke schon vor der eigentlichen, durch Verschleiß verursachten Abnutzung zu Dämmmaterial verarbeitet oder verbrannt und somit nicht mehr der Verwertung der ersten Wahl zugeführt. Das stellt eine erhebliche Umweltbelastung dar, denn jedes hergestellte Kleidungsstück verbraucht Wasser, Boden, Dünger, Erdöl, Pestizide, Farbstoffe und Energie.
Gleichzeitig gibt es in Lübeck viele Menschen, die sich über ein Angebot freuen würden, öffentlich zugänglich, barrierefrei, niedrigschwellig und unabhängig von Öffnungszeiten Kleidung abgeben und kostenlos finden zu können.
Kleidertausch-Schränke tragen zum Klima- und Umweltschutz bei und unterstützen Menschen, die die regulären Preise im Geschäft nicht mehr bezahlen können - oder einfach ökologisch orientiert sind.
Der Bedarf an lokalen Recyclingmöglichkeiten und Tauschplätzen steigt. Wir finden, Lübeck sollte diesen Trend durch institutionelle Angebote unterstützen! Wir würden uns freuen, wenn Kleidertauschschränke, die in anderen Ländern - zum Beispiel in Frankreich - bereits Praxis sind, eine breite Unterstützung finden.(")

Sophie Bachmann ist Vertreterin der Fraktion21 im Werkausschuss der Entsorgungsbetriebe.
Text-Nummer: 154721 Autor: Fraktion21 vom 31.10.2022 um 14.45 Uhr