Wehrführer im Rathaus vereidigt
Lübeck: Archiv - 02.11.2022, 17.03 Uhr: Im Rahmen eines feierlichen Empfangs vereidigte Innensenator Senator Ludger Hinsen im Beisein von Marco Mess, Leitungsdienst der Berufsfeuerwehr, Sven Klempau, Stadtbrandmeister, sowie dem Vorstand des Stadtfeuerwehrverbandes und Vertretern der politischen Fraktionen im Audienzsaal des Rathauses die neugewählten Wehrführer.Senator Ludger Hinsen nutzte die Gelegenheit, sich bei den neu oder wiedergewählten Funktionsträgern für ihr großes Engagement und die Bereitschaft für eine sechsjährige Amtszeit zu bedanken. Anschließend wurden die Wehrführer vom Senator zu Ehrenbeamten ernannt und legten ihren Diensteid nach dem Landesbeamtengesetz ab.
Folgende Wehrführer wurden vereidigt:
· Simon Schenk (Neuwahl), FF Israelsdorf
· Thomas Zorn (Wiederwahl), FF Niendorf
· Thorsten Clausen (Wiederwahl), FF Priwall
· Benjamin Vonthien (Wiederwahl), FF Genin
Als stellvertretende Wehrführer wurden vereidigt:
· Dr. Dr. Thomas Ruppel (Neuwahl), FF Travemünde
· Sebastian Zech (Neuwahl), FF Ivendorf
· Philipp Abraham (Neuwahl), FF Wulfsdorf-Vorrade
· Maik Kolke (Wiederwahl), FF Priwall
· Patrick Schardt (Neuwahl), FF Niendorf
Stadtbrandmeister Sven Klempau dankte den Führungskräften für ihre Bereitschaft sich dieser wichtigen aber auch anspruchsvollen ehrenamtlichen Tätigkeit zu stellen. Er verwies auf den wichtigen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr gemeinsam mit den Kollegen der Berufsfeuerwehr zum Wohle der Bürger in der Hansestadt Lübeck.
Die Freiwilligen Feuerwehren in Lübeck
Jede Freiwillige Feuerwehr wird von einem Ortswehrführer und einem stellvertretenden Ortswehrführer geleitet. Wehrführung und Stellvertretung werden durch die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr für sechs Jahre gewählt.
Der Stadtfeuerwehrverband der Hansestadt Lübeck besteht aus 22 Freiwilligen Feuerwehren, 15 Jugendfeuerwehren, eine Kinderabteilung und eine Werkfeuerwehr.
Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr sind die Freiwilligen Feuerwehren für den abwehrenden Brandschutz, die technische Hilfeleistung und den Katastrophenschutz zuständig. Die Feuerwehren sind ein wichtiger Partner, wenn es um die Sicherheit in der Hansestadt geht.
Die rund 880 ehrenamtlichen Personen in den Einsatzabteilungen stehen in einem „24-Stunden-Ehrenamt“ zu Verfügung. Neben abwehrenden Maßnahmen engagieren sich die Feuerwehrmitglieder auch vorbeugend durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und durch Brandschutzerziehung und helfen somit Brände zu vermeiden.
Mit der Kinderabteilung und den Jugendfeuerwehren hat die Freiwillige Feuerwehr ein gutes Freizeitangebot für Kinder ab sechs Jahren und Jugendliche ab zehn Jahren. Mit ihrer Hilfe wird der Nachwuchs gesichert.

Die Vereidigung fand im Audienzsaale des Rathauses statt. Foto: HL
Text-Nummer: 154760 Autor: Presseamt Lübeck/red. vom 02.11.2022 um 17.03 Uhr