Landessynode der Nordkirche tagt in Travemünde
Lübeck - Travemünde: Archiv - 17.11.2022, 11.47 Uhr: Mit einem geistlichen Wort von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt hat heute, am 17. November 2022, die 15. Tagung der II. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) begonnen. Ein Schwerpunkt der Tagung bis Sonnabend sind die Beratungen zum landeskirchlichen Haushalt 2023, mit dem sich die rund 140 anwesenden Landessynodalen am Freitag, 18. November 2022, ab 11 Uhr befassen werden.Dieser Haushalt wird der letzte Einzelhaushalt der Nordkirche sein. Ab 2024 wird sie mit Doppelhaushalten weiterarbeiten. Ebenfalls am Freitag (etwa gegen 12.30 Uhr) steht auf der Agenda der Landessynode das Kirchengesetz, mit dem das einheitliche Arbeitsrecht für privatrechtlich Beschäftigte geregelt werden soll – zehn Jahre nach der Fusion der damaligen Landeskirchen Pommern, Mecklenburg und Nordelbien. Wenn das Gesetz beschlossen wird, gilt ab 1. Juli 2023 flächendeckend der Tarifrechtsweg. Ebenfalls würde ein gemeinsamer Kirchlicher Arbeitnehmerinnen-Tarifvertrag (KAT) für alle Mitarbeitenden in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg und Vorpommern in Kraft treten.
Zu den weiteren Themen bis Sonnabend gehören die Berichte aus dem Sprengel Hamburg und Lübeck von Bischöfin Kirsten Fehrs (Freitag ab 9.30 Uhr), der Beauftragten für Geschlechtergerechtigkeit Nele Bastian (heute, ca. 16 Uhr), der sieben Hauptbereiche der Landeskirche über ihre Arbeit (Freitag, 16 Uhr) sowie die Empfehlungen zum „Umgang mit Darstellungen von judenfeindlichem, rassistischem und nationalsozialistischem Gedankengut“ (Sonnabend, 9.30 Uhr) von Dr. Stephan Linck, Studienleiter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit in der Evangelischen Akademie. Hanna Lehming, Beauftragte der Nordkirche für den christlich-jüdischen Dialog der Nordkirche, zeigt und erläutert die Ausstellung ‚1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland‘.
"Position und Haltung" lautet ein Grundsatzpapier, das der synodale Ausschuss Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung erarbeitet hat und der Landessynode heute zum Beschluss vorlegen wird. Einen ersten Einblick in das Projekt zusammen.nordkirche.digital erhalten die Landessynodalen am Sonnabend. Ziel ist ein neues, einheitliches und verbindliches IT-Gesetz, das auf allen Ebenen der Nordkirche Zusammenarbeit, digitale Kommunikation und Abläufe erleichtern soll.
Der Gottesdienst am Freitagabend um 18 Uhr steht im Zeichen der ökumenischen Gemeinschaft Taizé: In der St. Lorenzkirche gestaltet Bischof Tilman Jeremias (Sprengel Mecklenburg und Pommern) gemeinsam mit Bruder Richard aus Taizé den öffentlichen Gottesdienst mit viel Musik. Zum Jahreswechsel 2022/23 wird Rostock Gastgeberin des 45. Europäischen Jugendtreffens von Taizé sein, zu dem rund 8.000 junge Menschen aus ganz Europa erwartet werden.
Das Ende der 15. Tagung ist am Sonnabend mit dem Reisesegen gegen 13 Uhr vorgesehen.

Ein Schwerpunkt der Tagung sind Beratungen zum Haushalt 2023. Symbolbild.
Text-Nummer: 155071 Autor: Nordkirche/Red. vom 17.11.2022 um 11.47 Uhr