Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Neues Netzwerk: WarmeOrte im Erzbistum Hamburg

Lübeck: Archiv - 23.11.2022, 16.52 Uhr: Das Erzbistum Hamburg hat seine Gemeinden und Einrichtungen aufgerufen, mit warmen Orten auf den kalten Winter zu reagieren. Dazu hat es das "Netzwerk #warmeOrte" gegründet. Es soll ein "Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander in Zeiten der Not" sein, so die Ausschreibung. Zum Erzbistum Hamburg gehören die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein sowie der Landesteil Mecklenburg des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.

Verschiedene Gemeinden, Einrichtungen, Einzelpersonen und Gruppen engagieren sich, machen Angebote und bieten warme Orte an, die Menschen dabei helfen, durch diesen Winter zu kommen: Beheizte Räume, Wärmestuben, seelsorgliche Angebote, miteinander geteilte Mahlzeiten und anderes.

Auf der Homepage des Erzbistums Hamburg werden auf einer Landkarte alle warmen Orte mit ihren Angeboten eingetragen und ständig aktualisiert www.erzbistum-hamburg.de/warmeorte.

Als "warmer Ort" in der Hansestadt ist bisher die Bahnhofsmission Lübeck, 23558 Lübeck, eingetragen.

Die Mitarbeiter der Bahnhofsmission in Lübeck sind 
ansprechbar für kleine und große Anliegen. Symbolbild: Valeska Achenbach

Die Mitarbeiter der Bahnhofsmission in Lübeck sind ansprechbar für kleine und große Anliegen. Symbolbild: Valeska Achenbach


Text-Nummer: 155183   Autor: Erzbistum HH/Red.   vom 23.11.2022 um 16.52 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.