Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Abschlag für Fernwärme: TRAVE ist bereits tätig

Lübeck: Archiv - 24.11.2022, 16.11 Uhr: Die Grundstücksgesellschaft TRAVE besitzt im Stadtteil Buntekuh 776 Wohnungen, in denen die Wärmelieferung aus einem vor Ort befindlichen Kraftwerk des bundesweit tätigen Energieversorgers Getec als Fernwärme erfolgt. Wie berichtet hat die Getec vor zwei Wochen die monatlichen Abschlagszahlungen für Wärmekunden ab 1. Dezember 2022 um 300 Prozent erhöht. Die TRAVE betont, dass sie bereits gegen die Erhöhung tätig geworden ist.

"Dies bringt viele Mieterinnen und Mieter in Schwierigkeiten, da sie die kurzfristig angekündigten neuen Abschläge aus ihrem Einkommen nicht leisten können. Aus dem Erhöhungsschreiben geht zudem nicht hervor, wie sich die Kosten der Getec bei der Wärmeerzeugung konkret entwickelt haben, um die neue Abschlagshöhe zu begründen", teilt das Unternehmen mit.

Die TRAVE habe sich deshalb bereits vor einigen Tagen selbst dazu entschlossen, die Erhöhung der Abschläge rechtlich prüfen zu lassen und ein Gespräch mit den Verantwortlichen der Getec zu führen. Dieses werde Anfang Dezember in Lübeck stattfinden. Auch mit dem Bereich Soziale Sicherung der Hansestadt Lübeck und anderen Vermietern in Buntekuh sei die TRAVE schon in Abstimmung und gehe davon aus, "dass die Getec angesichts der jetzt von der Bundesregierung beschlossenen Preisbremse auch für Fernwärme ab 1. Januar 2023 die Höhe der geforderten Abschläge noch einmal kritisch überprüft."

Ein Anbieterwechsel ist bei der Fernwärme, anders als bei Gas und Strom, nicht möglich, da der Erzeuger das geschlossene Netz und das dazugehörige Kraftwerk selbst betreibt. "Grundsätzlich ist die Fernwärme aber eine effiziente und zukunftsfähige Beheizung, die in den nächsten Jahren mit neuen Wärmenetzen noch an Bedeutung gewinnen wird", sagt TRAVE-Geschäftsführer Dr. Matthias Rasch.

Die Grundstücksgesellschaft TRAVE erwartet, dass die Abschlagszahlungen für Fernwärme noch einem kritisch überprüft werden. Symbolbild

Die Grundstücksgesellschaft TRAVE erwartet, dass die Abschlagszahlungen für Fernwärme noch einem kritisch überprüft werden. Symbolbild


Text-Nummer: 155232   Autor: Trave/red.   vom 24.11.2022 um 16.11 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.