Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.
Sparkasse zu Lübeck
Sparkasse zu Lübeck

Winterspecial zum Jahreswechsel

Lübeck - Travemünde: Archiv - 23.12.2022, 14.48 Uhr: Nach Weihnachtsgans und vielen Keksen lockt ein Ausflug an die wild romantische Ostsee. Denn gerade im Winter ist die richtige Zeit, sich einmal auf die Suche nach dem Gold der Ostsee, dem Bernstein, zu machen. Dazu gibt es „zwischen den Jahren“ viele Gelegenheiten.

Jetzt ist das Wasser 4 Grad Celsius warm und hat damit seine größte Dichte erreicht. Dadurch wird Bernstein, der durch Wind und Wellen aufgewirbelt wurde, am längsten in der Schwebe gehalten und kann von den Wellen auf den Strand geworfen werden. Auf einem Spaziergang am Strand kann man daher jetzt gut Bernsteine finden.

Hat man einen vermeintlichen Bernstein gefunden, so kann man mit einfachen Test sicherstellen, ob es ein echter Bernstein ist, oder ob man etwas anderes gefunden hat. Neben vielen anderen Methoden kann man mit UV-Licht die Fluoreszenz des Fundstücks testen. Unter UV-Licht der Wellenlänge 395 leuchtet Bernstein hell gelb. Diese Methode machen sich viele Bernsteinsammler zu Nutze und leuchten nachts den Strand mit UV-Taschenlampen auf der Suche nach Bernstein ab. Wie dies genau funktioniert und was sonst noch alles so am Strand unter UV-Licht leuchtet und worauf man achten muss zeigen die Geologen des GeoParks Nordisches Steinreich bei den "Bernstein bei Nacht" Exkursionen in Boltenhagen und Travemünde zwischen den Jahren. In Boltenhagen am 27.12. und 31.12., in Travemünde am 26.12., 30.12. und 1.1., jeweils ab 16:30 Uhr.

Die UV-Lampen werden gestellt. Aber auch bei Tageslicht kann man am Ufer der Ostsee spannende Entdeckungen machen. Wie wäre es zum Beispiel mit Fossilien, die weit älter als der Bernstein mit seinen 35 - 50 Millionen Jahren sind. So kann man hier relativ leicht die Wohnröhren eines der ersten Tiere, das vor über 500 Millionen Jahren lebte, finden. Von dem Tier weiß man, dass es in flachen Meeren lebte, wie der heutige Wattwurm und sich von Cyanobakterien ernährte. Wie das Tier genau aussah ist unbekannt. Da man es hier am Ostseestrand findet, muss es wie fast alle unsere Steine aus Skandinavien stammen. Und der skandinavische Kontinent lag vor 500 Millionen Jahren etwa dort, wo heute Australien liegt. Er ist also schon um die halbe Welt gewandert. Viele Geschichten der Gesteine, wie diese, erfahren die Teilnehmer bei den Kliffwanderungen am 31.12. in Boltenhagen und am 1.1. in Travemünde.

Für Kinder, die am 24. statt vor dem Bildschirm zu sitzen lieber die Natur erleben möchten, gibt es in Brodten "Steine für Kids", ein geologisches Suchspiel, von 12:00 - 13:30 Uhr, bei dem spielerisch die Grundlagen der Gesteine vermittelt werden. Und wem noch ein Geschenk fehlt, der kann sich am 23. in der Kiesgrube bei Zarrentin auf die nächtliche Suche nach Bernstein begeben. Denn Bernstein gibt es nicht nur an der Ostseeküste, sondern auch im Landesinneren.

Tickets und eine Treffpunktbeschreibung gibt es unter tickets.geopark-nordisches-steinreich.de

Am Travemünder Strand wird unter Schwarzlicht Bernstein gesucht. Foto: Veranstalter

Am Travemünder Strand wird unter Schwarzlicht Bernstein gesucht. Foto: Veranstalter


Text-Nummer: 155675   Autor: Kerstin Pfeiffer/red.   vom 23.12.2022 um 14.48 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


DRK Lübeck
DRK Lübeck