Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Finissage der Sonderausstellung Facettenreiche Insekten

Lübeck: Archiv - 10.02.2023, 11.00 Uhr: Wer sie noch nicht gesehen hat, der sollte sich sputen: Nur noch bis einschließlich 19. Februar ist die vor allem bei Familien äußerst beliebte Sonderausstellung „Facettenreiche Insekten. Vielfalt – Gefährdung – Schutz“ im Lübecker Museum für Natur und Umwelt zu sehen.

Die im Projekt „ProInsekt“ entwickelte Wanderausstellung gibt spannende Einblicke in die Welt der faszinierenden Sechsbeiner, zeigt ihren Artenreichtum und ihre fragile Schönheit, aber auch die Gründe für den Verlust der Insektenvielfalt sowie Möglichkeiten zum Schutz der Tiere.

Anlässlich der Finissage am Sonntag, 19. Februar, warten noch zwei abschließende Programmhighlights auf alle Insektenfans: Um 11 Uhr führt die Biologin Kirsten Tiedemann unter dem Motto „Insekten nach dem Frühstück“ durch die Ausstellung und berichtet Erstaunliches aus der Insektenwelt sowie über deren Bedeutung für die Menschen. Der Rundgang richtet sich an Interessierte Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren; die Teilnahme beträgt 10 Euro, ermäßigt 7 Euro, für Kinder 6 Euro.

Ab 14 Uhr spricht Dr. Volker Lohrmann vom Überseemuseum Bremen, renommierter Experte für Hautflügler wie Bienen, Ameisen, Wespen und deren Verwandte, in seinem Vortrag „Vom Verschwinden der Arten“ über die bedrohte Vielfalt der Insekten. Was hat es mit dem so genannten Insektensterben auf sich, wo ist der Unterschied zwischen Insektensterben und Insektenschwund und warum kann ein Insekt nicht ein anderes ersetzen? Der Vortrag macht deutlich, dass diese Fragen für alle Menschen von Bedeutung sind und sich das Artensterben nicht nur in fernen Regenwäldern, sondern auch vor der eigenen Haustür abspielt.
Der Besuch des Vortrags beträgt 6 Euro für Erwachsene, ermäßigt 3 Euro, für Kinder 2 Euro. Der Beitrag zur Veranstaltung berechtigt auch zum Besuch der Ausstellungen des Museums für Natur und Umwelt.

Weitere Informationen unter https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/

Taubenschwänzchen Foto: Frank Derer

Taubenschwänzchen Foto: Frank Derer


Text-Nummer: 156678   Autor: Diana Wenninger    vom 10.02.2023 um 11.00 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.