ADFC stellt Fragen zur Bürgerschaftswahl
Lübeck: Archiv - 14.02.2023, 10.39 Uhr: „Die Art und Weise, wie sich Menschen im Alltag bewegen, hat immense Auswirkungen auf ihr Leben und ihre Gesundheit“, schreibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) e.V. in einer Mitteilung. „Sie hat auch beträchtliche Auswirkungen auf unseren Wohlstand, sowohl individuell als auch gesellschaftlich. Und sie wirkt sich erheblich auf unser Klima und auf andere Umweltaspekte aus. Deshalb stoßen Fragen der Mobilität regelmäßig auf ein sehr großes öffentliches Interesse.“„Andererseits wird die Art und Weise, wie sich Menschen im Alltag bewegen, maßgeblich durch das Zusammenwirken von kommunaler Politik und kommunaler Verwaltung beeinflusst. Deshalb hat der ADFC-Kreisverband Lübeck fünf Fragen an die Parteien und Wählergemeinschaften formuliert, welche sich um Sitze in der nächsten Bürgerschaft bewerben.“
Die Fragen des ADFC an die Parteien und Wählergemeinschaften in Lübeck zur Kommunalwahl 2023
Frage 1: Für eine Radschnellverbindung von Bad Schwartau nach Groß Grönau liegt eine Machbarkeitsstudie mit positivem Ergebnis vor. Bisher hat der Bauausschuss diese Studie lediglich zur Kenntnis genommen. Werden Sie eine zügige Realisierung dieser Verbindung unterstützen?
Frage 2: 2021 gründeten sieben deutsche Städte die Initiative „Lebenswerte Städte und Gemeinden durch angepasste Geschwindigkeiten“. Ein Ziel dieser Initiative ist es, auch auf Hauptverkehrsstraßen die Einführung eines Tempolimits von 30 km/h durch einen kommunalen Beschluss möglich zu machen. Dieser Initiative haben sich inzwischen mehr als 400 Kommunen angeschlossen; in Schleswig-Holstein zählen dazu Kiel, Flensburg, Neumünster und etliche weitere Städte. Werden Sie die Unterstützung dieser Initiative durch die Hansestadt Lübeck befürworten?
Frage 3: Mehr als 90% aller Radwege in Lübeck verfehlen den aktuellen Stand der Technik. Dieser Stand der Technik wird in den geltenden „Empfehlungen für Radverkehrsanlagen“ (ERA) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen beschrieben; seine Anwendung gilt für Neubauten und grundlegende Erneuerungen verbindlich, und sie wird auch für Bestandswege empfohlen. Die genannten Defizite vermindern die Attraktivität der Fahrradnutzung, und sie sind mitverantwortlich für einen beträchtlichen Teil der Fahrradunfälle in Lübeck. Wie werden Sie sich für regelkonforme und attraktive Radverkehrsverbindungen in ganz Lübeck einsetzen?
Frage 4: In den Beschlüssen zum Klimanotstand hat die Bürgerschaft 2020 mit großer Mehrheit entschieden, den Anteil des Radverkehrs an allen Wegen bis 2030 mindestens zu verdoppeln. Welche Schritte halten Sie für sinnvoll, um dieses Ziel zu erreichen?
Frage 5: Im Februar 2022 wurde der Radentscheid Lübeck abgeschlossen; mehr als 13.000 Unterschriften wurden dem Bürgermeister übergeben. Werden Sie die Umsetzung der acht Forderungen des Radentscheids unterstützen?
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat die Adressaten um eine Antwort auf diese Fragen bis zum 20. März 20230gebeten. Der Verein will die Antworten auswerten und das Ergebnis der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Der ADFC hat fünf Fragen zum Thema Radverkehr an die Lübecker Parteien und Wählergemeinschaften geschickt. Foto: Archiv/HN
Text-Nummer: 156740 Autor: Dr. Wolfgang Raabe/red. vom 14.02.2023 um 10.39 Uhr