Deutscher Leserpreis für Projekt der Bücherpiraten
Lübeck: Unter den Gewinnern des Deutschen Lesepreises ist in diesem Jahr auch eine Initiative aus Schleswig-Holstein. Aus mehr als 400 Bewerbungen wurde das Projekt „Wir teilen Geschichten“ beim Deutschen Lesepreis 2023 mit dem 3. Preis für kommunales Engagement als herausragende Initiative ausgewählt und geehrt.2022 wurde das Vorhaben in einer Kooperation der Bücherpiraten Lübeck, der Büchereizentrale Schleswig-Holstein (BZSH), vielen Bibliotheken aus Schleswig-Holstein und unzähligen Engagierten realisiert. Es wurde an mehr als 150 Orten mit 10.000 ukrainisch-deutschen Büchern für Familien aus der Ukraine umgesetzt. Stellvertretend für alle Beteiligten nahmen eine Mitarbeiterin der Bücherpiraten und Suanne Brandt von der BZSH in Berlin den Preis entgegennehmen. Der Staatssekretär im Kulturministerium Guido Wendt beglückwünschte die Preisträger: „Bücher sind Heimat und heißen Willkommen – das hat diese gemeinsame Aktion der Bücherpiraten und der Büchereizentrale eindrucksvoll bewiesen und ich freue mich, dass dieses großartige Engagement nun mit dem Deutschen Lesepreis gewürdigt wurde.“
Mit der Aktion „Wir teilen Geschichten“, haben die Bücherpiraten Lübeck, unterstützt von der Possehl-Stiftung und der Büchereizentrale mit den Büchereien in Schleswig-Holstein, Menschen aus der Ukraine im Norden begrüßt. Fünf bilinguale Geschichten und Illustrationen, die Kinder und Jugendliche in den vergangenen Jahren im Rahmen von Workshops für die Website www.bilingual-picturebooks.org erdacht und gestaltet haben, wurden den Familien, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtete waren, kostenlos zur Verfügung gestellt. Die gelben Büchertaschen mit den Geschichten wurden in den Büchereien des Büchereisystems Schleswig-Holstein und im Bücherpiraten-Haus an Familien aus der Ukraine ausgegeben.
Der Preis für herausragendes kommunales Engagement zeichnet jedes Jahr Kindertagesstätten, Bibliotheken, Vereine, Unternehmen, Universitäten sowie weitere Organisationen und kommunale Träger aus, die sich in außergewöhnlicher Art und Weise für die Leseförderung vor Ort verdient gemacht haben. Besondere Berücksichtigung gilt dabei der Bildung lokaler Netzwerke im Sinne einer institutionsübergreifenden und sich wechselseitig ergänzenden Projektzusammenarbeit. Die Projekte und Ideen können sich an alle Altersstufen und Zielgruppen richten. Der Preis wird durch den Deutschen Städtetag und die Deutsche Fernsehlotterie gefördert.

Ein Projekt der Lübecker Bücherpiraten wurde als Beispiel für kommunales Engagement ausgezeichnet. Foto: Archiv
Text-Nummer: 157207 Autor: BiMi vom 08.03.2023 um 18.13 Uhr