Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Einzelhandel: BfL will 300 Euro - Gutscheine für alle Lübecker

Lübeck: Die Bürger für Lübeck (BfL) möchten den stationären Handel in Lübeck unterstützen. Lothar Möller von der Wählergemeinschaft erklärt dazu: „Wegen der Internet-/Onlinekonkurrenz ordert der Einzelhandel immer weniger Waren, die Umsätze brechen ein, Investitionen werden zurückgefahren.“ Hinzu komme, dass die Inflation die Einkommen auffresse.

Lothar Möller weiter: „Wegen rasant steigender Preise gehen den Haushalten in Lübeck in diesem Jahr rund 106,2 Millionen Euro an Kaufkraft verloren – vorausgesetzt, die bisherige Teuerungsrate zieht nicht noch weiter an.

Diese Abwärtsspirale soll möglichst vermieden werden.

Es braucht einen Neustart im stationären Einzelhandel, sagt Lothar Möller, BfL-Vorsitzender und Mitglied der Lübecker Bürgerschaft.

Dazu könnten „Kauf-vor-Ort-Gutscheine“ gehören, jeder Bürger erhält denselben Betrag in Höhe von 300,- Euro. Der Gutschein solle nur im stationären Handel, für stationäre Dienstleistungen oder in der Gastronomie eingelöst werden können und müsse ein Jahr gültig sein und nicht im Online-Handel verwendet werden dürfen.

Nachdem die Regierung der USA allen Bürgern eine Pauschale von 1.400 US-Dollar ausgezahlt hat, um die Folgen einer Rezession abzufedern, erwartet die Wählergemeinschaft Bürger für Lübeck (BfL) von der Europäischen Union (EU) ein Förderprogramm für den stationären Handel.

Angesichts der fortschreitenden Krise im stationären Handel werden Hilfen benötigt. Wenn jetzt nicht politisch gegengesteuert wird, droht ein großes Ladensterben.

Im Kampf gegen die Folgen der Krise fordert die BfL „Kauf-vor-Ort-Gutscheine“ für alle Lübecker Bürger, um die Nachfrage im stationären Handel wieder anzukurbeln.

Ein zusätzliches Einkommen von 300 Euro je Einwohner würde einen Umsatzanstieg von bis zu 110 Millionen Euro bedeuten.

Durch die Finanzierungshilfe der Europäischen Union (EU) erhält der konventionelle Einzelhandel mehr Zeit, um sich neu zu strukturieren.

Zudem müsse es gelingen, die Lübecker Innenstadt wieder dauerhaft attraktiv zu machen und den Bürgern ein gutes Einkaufserlebnis zu ermöglichen.“

Im Kampf gegen die Folgen der Krise fordert die BfL „Kauf-vor-Ort-Gutscheine“ für alle Lübecker Bürger, um die Nachfrage im stationären Handel wieder anzukurbeln. Foto: Archiv/JW

Im Kampf gegen die Folgen der Krise fordert die BfL „Kauf-vor-Ort-Gutscheine“ für alle Lübecker Bürger, um die Nachfrage im stationären Handel wieder anzukurbeln. Foto: Archiv/JW


Text-Nummer: 157401   Autor: BfL/red.   vom 17.03.2023 um 10.30 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.