Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Fahnen zum Geburtstag von Erich Mühsam

Lübeck: Archiv - 03.04.2023, 16.20 Uhr: Am 6. April 2023 jährt sich der Geburtstag des 1934 im Konzentrationslager von der SS ermordeten Schriftstellers Erich Mühsam zum 145. Mal. Aus diesem Anlass werden um 10 Uhr vor dem Rathaus zwei Ehrenflaggen zur Erinnerung an den in Lübeck aufgewachsenen Schriftsteller aufgezogen.

Am 6. April 1878 wird Erich Mühsam als Sohn eines jüdischen Apothekerehepaares in Berlin geboren, bald darauf zieht die Familie nach Lübeck. Wird Schüler des Katharineums. Aber 1896 wird er nach Veröffentlichung einer Glosse über den Schuldirektor »wegen sozialistischer Umtriebe« vom humanistischen Gymnasium Katharineum verwiesen. „Sich fügen heißt lügen“ ist eine Zeile aus einem Gedicht, das er in bayrischer Haft 1919 geschrieben hat, und diese darf sicherlich zugleich als Maxime für sein Leben gelten.

Erich Mühsam wollte provozieren, aufrütteln, mobilisieren. Als Warner vor dem heraufziehenden Krieg, als Revolutionär in der Münchener Räterepublik, als Agitator gegen staatliche Repression. Mühsam war ein entschiedener Kämpfer für die Unterdrückten und gegen den Faschismus. Am Ende haben sie ihn totgeschlagen. Die Männer von der SS-Wachmannschaft hängten seine Leiche in der Latrine des KZ Oranienburg auf. So nahmen die Hakenkreuzler Rache an einem Mann, der als Anwalt der Menschlichkeit, als politischer Moralist, Anarchist und Revolutionär, als Dichter und Zeichner gegen sie gekämpft hatte.

"Das Erbe Erich Mühsams zu bewahren bleibt die Aufgabe unserer Zeit, nicht nur aber besonders in seiner Heimatstadt Lübeck", so Lienhard Böhning, Vorsitzender der Erich-Mühsam-Gesellschaft. "Sein unerschrockener Kampf gegen Militarismus, sein provokanter Widerstand gegen den Faschismus machen ihn zum Vorbild für alle Antifaschisten und Demokraten – auch wenn man nicht alle Ansichten teilen muss. Die Erich-Mühsam-Gesellschaft setzt mit dem Aufziehen der Mühsam-Fahnen an seinem Geburtstag ein Zeichen – als Gedenken an ihn und als Mahnung: Nie wieder Faschismus!"

Am Donnerstag sprechen Bürgermeister Jan Lindenau und Lienhard Böhning, Vorsitzender der Erich-Mühsam-Gesllschaft. Volker Schauer begleitet die Veranstaltung vor dem Rathaus musikalisch.

Die Erich Mühsam Gesellschaft erinnert am Donnerstag vor dem Lübecker Rathaus an den Geburtstag des Schriftstellers. Foto: Harald Denckmann/Archiv

Die Erich Mühsam Gesellschaft erinnert am Donnerstag vor dem Lübecker Rathaus an den Geburtstag des Schriftstellers. Foto: Harald Denckmann/Archiv


Text-Nummer: 157777   Autor: Veranstalter/red.   vom 03.04.2023 um 16.20 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.