Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Doppelte Wahl in Lübeck mit neuer Software

Lübeck: Archiv - 27.04.2023, 19.14 Uhr: Am 14. Mai wird es viel Arbeit im Rathaus geben. Rund 170.000 Wähler entscheiden über die neue Bürgerschaft. Dazu kommen noch 60.000 Lübecker, die den Seniorenbeirat wählen können. Dabei wird auch noch eine neue Software geben. Am 2. Mai wird es einen technischen Probelauf geben.

„Freie Wahlen sind ein wichtiges Mittel der Demokratie, die nur durch die aktive Beteiligung ermöglicht wird. Das Engagement der vielen Ehrenamtlichen bildet dabei das Fundament, um die Wahlen durchzuführen. Ohne ihre Unterstützung wäre diese logistische Herausforderung nicht zu bewältigen. Daher danke ich allen Mitwirkenden für ihren Einsatz vor, während und nach der Wahl. Das ist keine Selbstverständlichkeit“, betont Bürgermeister und Gemeindewahlleiter Jan Lindenau.

Etwa 1200 Ehrenamtliche sind in Lübeck während der kommenden Kommunal- und Seniorenbeiratswahl als Helfer im Einsatz. Für den gesamten Zeitraum, von der Planung und Organisation angefangen, kümmern sich 20 Verwaltungsmitarbeiter und zusätzlich fünf Zeitarbeitskräfte um einen reibungslosen Ablauf.

Die Wahl bedeutet einen hohen logistischen Aufwand: Mehrere Tausend Briefwahlunterlagen müssen gedruckt und versendet werden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Bürgerservicebüros und dem Wahl-Logistik-Büro ist von Nöten. Die Briefwahlunterlagen werden zusammengestellt, verpackt und bei persönlicher Vorsprache mitgegeben oder bei schriftlicher Antragsstellung versendet.

Die Briefwahlanträge bearbeiten die Mitarbeiter der Verwaltung zentral in der großen Börse im Lübecker Rathaus. Dort werden alle Anträge, die per Post, online oder per E-Mail eingehen zunächst erfasst und dann werden die nötigen Wahlscheine gedruckt. Der Wahlschein wird dann mit dem Stimmzettel und den weiteren Briefwahlunterlagen verpackt. Die Herausgabe des Wahlscheines wird mit einem Sperrvermerk im Wählerverzeichnis gekennzeichnet, damit nicht versehentlich doppelt gewählt werden kann. Die Mitarbeiter kümmern sich zudem um telefonische Rückfragen der Lübecker rund um das Thema Wahlen.

111 Wahllokale sind am 14. Mai 2023 geöffnet

Wer seine Stimme direkt vor Ort abgeben möchte, kann in eines der 111 Wahllokale gehen. Welcher der Standorte der eigenen Wohnadresse zugeordnet ist, können die Bürger der Wahlbenachrichtigung entnehmen. Online kann mit Hilfe des Wahlraumfinders das für die Wohnanschrift zuständige Wahllokal ermittelt werden. Einfach unter www.luebeck.de/wahllokal die Straße und Hausnummer eingeben, das System ermittelt dann die korrekte Adresse des für die Anschrift zuständigen Wahllokals.

Noch Wahlhelfer gesucht

Alle Bürger, die Interesse haben bei der Wahl und Auszählung mitzuwirken, können sich telefonisch im Wahlbüro unter der Rufnummer 0451/122-1230 oder online unter www.luebeck.de/wahlhelfer-in sowie per E-Mail an wahlhelfende@luebeck.de melden. Alle Wahlhelfer in den Funktionen Wahlvorstandsvorsitzender oder Schriftführer werden vorab geschult, damit sie bestmöglich auf ihre Aufgaben vorbereitet sind.

Weitere Informationen zur Kommunalwahl sind online abrufbar unter www.luebeck.de/kommunalwahl erhältlich.

Gemeindewahlleiter Jan Lindenau, Lutz Dabelstein vom Bereich Wahlen und Bereichsleiterin Beate Lege informierten sich am Donnerstag bei Janet Möller über den stand der Vorbereitungen. Foto, O-Ton: Harald Denckmann

Gemeindewahlleiter Jan Lindenau, Lutz Dabelstein vom Bereich Wahlen und Bereichsleiterin Beate Lege informierten sich am Donnerstag bei Janet Möller über den stand der Vorbereitungen. Foto, O-Ton: Harald Denckmann


Hier hören Sie den Originalton:

Text-Nummer: 158261   Autor: Presseamt Lübeck/red.   vom 27.04.2023 um 19.14 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.