Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Jugendbuchtage: Programm des Literaturfestivals

Lübeck: Vom 10.-13. Mai finden die 17. Lübecker Jugendbuchtage unter dem Motto "am Ende - Sein" im Haus der Bücherpiraten statt. Zahlreiche Schmetterlinge aus Papier schweben auf der Bühne der Bücherpiraten. Darunter haben sich Lene, Maria, Kalle, Pauline, Clara und Sophia eingerichtet.

Gemeinsam mit Nina und Johanna haben sie ein Jahr lang die 17. Lübecker Jugendbuchtage organisiert. Vergangene Woche stellte das Team auf einer Pressekonferenz das Programm der diesjährigen Jugendbuchtage vor.

Auf den Plakaten und Flyern ist ein Maiskorn neben einem Popcorn zu sehen. Doch was haben Schmetterlinge und Popcorn gemeinsam? Einen Prozess des Werdens und der Entwicklung und eine Vollendung am Ende einer Laufbahn. Das Team verbindet untereinander ein Thema, mit dem sich wohl die meisten Jugendlichen beschäftigen: zu sich selbst finden. "am Ende - Sein" lautet daher das Motto der diesjährigen Jugendbuchtage, das die Jugendlichen in einem gemeinsamen Prozess erarbeitet haben.

Das Literaturfestival startet gleich mit einem Höhepunkt des Programms: Die inszenierte Lesung von Ewald Arenz' Roman "Alte Sorten". "Das ist eine Geschichte, die wir einfach erzählen müssen", erklärt Kalle Demmert (15) und die anderen nicken zustimmend, denn das Thema dieser Geschichte liegt ihnen sehr am Herzen. Mit viel Leidenschaft, sehr viel Zeit und natürlich Spaß haben die Jugendlichen eine eigene Version des Romans erarbeitet, die Elemente aus Theater und Lesung vereint.

Acht weitere Lesungen erwarten die Besucher im Bücherpiraten-Haus in der Fleischhauerstraße 71. Fünf Autorinnen, junge und bekannte, sowie drei erfolgreiche Synchronsprecher kommen dafür nach Lübeck - darunter auch Kirsten Boie, die mit ihren Geschichten viele Menschen seit ihrer Kindheit begleitet. Neben der Lesung aus ihrem Roman "Heul doch nicht, du lebst ja noch", wird sie mit Chantal-Fleur Sandjon für eine Podiumsdiskussion auf der Bühne stehen.

Und welchen Programmpunkt sollte man auf gar keinen Fall verpassen? "Die Lesung aus 'Stolz und Vorurteil' mit der Schauspielerin Jana Klinge", meint die 17-jährige Clara Ebel. Die Atmosphäre des Romans bringe eine besondere Stimmung auf die Bühne. Und natürlich das traditionelle Büchercafé am Samstagnachmittag, denn "es vereint zwei der besten Dinge der Welt - Kuchen und Bücher", sagt Lene Pochstein (16). Darüber hinaus wird es viele literarische Aktionen im Haus geben und eine besondere Ausstellung, die von Jugendlichen in einem Illustrationsworkshop entwickelt wurde.

Aber eigentlich ist jeder Programmpunkt wichtig und sehenswert. Das besondere des Literaturfestivals sei schließlich die Atmosphäre im Haus, die Begegnung mit den Lesenden und dem Publikum, da sind sich alle im Team einig. Und dafür haben sie ein Jahr lang organisiert und vorbereitet. Viele Wochenenden, Schweiß und Herzblut hat das Team investiert. Was motiviert sie dazu? "Ein tolle Crew, in der sich alle mit Literatur beschäftigen", sagt Maria Czepat (17). "Wir haben die Möglichkeit, als Gruppe etwas Eigenes auf die Beine zu stellen und über uns selbst hinauszuwachsen", ergänzt Clara. Für Pauline Bindemann ist es besonders wichtig, anderen zu vermitteln, dass jeder etwas für sich aus Büchern und Geschichten mitnehmen kann. "Kultur ist etwas Wichtiges für uns alle", betont die 17-jährige Schülerin.
"Nun können die eigenen Pläne endlich erwachen", freut sich Sophia Balke, die auch den Poetry Slam am Samstagabend moderieren wird. "Die Jugendbuchtage werden grandios", verspricht die 18-Jährige.

Das gesamte Programm ist hier einsehbar: buecherpiraten.de/de/jugendbuchtage.

Karten: 4,00 Euro (Kinder und Jugendliche), 6 Euro (Erwachsene). Eintritt frei für das Büchercafé am 13. Mai. Erhältlich vor Ort in der Fleischauerstr. 71, über die Website href="http://www.buecherpiraten.de/de/jugendbuchtage" target="_blank" rel="noopener" >buecherpiraten.de/de/jugendbuchtage, per E-Mail info@buecherpiraten.de oder Telefon 0451-7073810.

Vom 10.-13. Mai finden die 17. Lübecker Jugendbuchtage unter dem Motto

Vom 10.-13. Mai finden die 17. Lübecker Jugendbuchtage unter dem Motto "am Ende - Sein" im Haus der Bücherpiraten statt. Foto: Veranstalter


Text-Nummer: 158323   Autor: Veranstalter/red.   vom 08.05.2023 um 10.38 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.