Sieben Kuriositäten zum Welttag des Fischbrötchens
Lübeck - Travemünde: Endlich ist es wieder soweit: am 6. Mai ist Weltfischbrötchentag und die Ostsee-Schleswig-Holstein feiert ihren berühmten Küstensnack in diesem Jahr bereits zum 13. Mal. Grund genug, ein paar kuriose Fakten über den Weltfischbrötchentag und die „Currywurst des Nordens“ zu sammeln:1. Wer hat’s erfunden?
Wer das Fischbrötchen erfunden hat, ist unbekannt. Klar ist aber, dass es im Norden richtig wichtig ist. Das fand auch die Ostsee Schleswig-Holstein und widmete ihm einen eigenen Feiertag: den Weltfischbrötchentag. Bereits 2011 wurde hier dieser exklusive Festtag erfunden, um den Küstensnack jedes Jahr aufs Neue hochleben zu lassen. So findet er seitdem immer am ersten Samstag im Mai statt. Auch während der Pandemie – hier wurden die Feierlichkeiten einfach ins Internet verlagert. www.weltfischbrötchentag.de.
2. Poetisch schön: ein Fischbrötchengedicht
Wer kann schon von sich behaupten, ihm wurde ein eigens Gedicht gewidmet? Das Fischbrötchen kann es, denn die „Ode ans Fischbrötchen“ beschreibt eigens die Bedeutung und das Gefühl rund um die nordische Zwischenmahlzeit. Getextet hat es die Kieler Poetry Slammerin Mona Harry, „Premiere“ feierte es am Weltfischbrötchentag 2019: „Ob mit Firlefanz oder ohne Gedöhns aufgetischt, Hauptsache knackiges Brötchen und frischer Fisch.“ So ist es.
3. Eine Diva packt aus: Interview mit einem Fischbrötchen
Und was sagt das Fischbrötchen selbst über sich? Ist eitel? Und wie geht es mit dem ganzen Ruhm um? Um das zu erfahren, wurde das Fischbrötchen an der Ostsee-Schleswig-Holstein zum Interview geladen und einfach selbst befragt: Unter dem Motto „Eine Diva packt aus“ spricht es über das Leben als Kult-Snack am Meer verrät, wie lange es dauert, bis es sich zurecht gemacht hat und dass es nie ohne Zwiebeln aus dem Haus geht. Das ganze Interview gibt es hier: www.ostsee-schleswig-holstein.de
4. Und wenn es weg ist? Schnitzeljagd in der Lübecker Bucht
Es ist zwar kaum vorstellbar, dass es kein Fischbrötchen mehr gibt, aber was, wenn es tatsächlich verschwunden ist? Dann gilt es, einen Fischbrötchenkrimi zu lösen, bei dem alle Freunde des Kultimbisses digital mithelfen können. Per App werden sie selbst zum Kommissar und müssen das entführte Fischbrötchen retten. Die Lübecker Bucht bietet eine kostenlose, interaktive Schnitzeljagd mit Verfolgung des Entführers, bei der Hobby-Ermittler nebenbei noch Wissenswertes zur Region erfahren. Bei erfolgreicher Lösung gibt es eine kleine Belohnung in der Tourist-Info Scharbeutz. www.luebecker-bucht-ostsee.de
5. Fischbrötchen ohne Fisch: Die vegane Alternative
Fischbrötchen muss nicht immer tierisch sein. Wer keinen Fisch mag oder sich pflanzlich ernährt, muss dennoch nicht auf den kleinen Imbiss verzichten. Einige Buden bieten auch vegane Alternativen an: so zum Beispiel die Fischeria Seegold in Grömitz. Hier liegt Blumenkohl statt Fisch zwischen den Brötchenhälften und für die maritime Note sorgt etwas Algengewürz. Auch andere Buden haben tierfreie Angebote im Programm, beispielsweise Hauswalds Fischbar in Niendorf mit Avocado als Belag. Mehr von der Fischeria Seeglold gibt es in der YouTube Reihe aufgefiSHt.
6. Und vor Ort? Die Programme zum Weltfischbrötchentag online
Der Weltfischbrötchentag wird auch in vielen Orten entlang der Ostsee Schleswig-Holstein, zwischen Glücksburg und Travemünde sowie in der Holsteinischen Schweiz gefeiert. Hier testen Besucher in diesem Jahr zum Beispiel zahlreiche Fischbrötchen, Fischgerichte oder extra angebotene Fisch-Häppchen. Sie probieren verschiedene Kreationen direkt vom Fischer, genießen den Küstensnack in maritimer Shanty-Atmosphäre oder gehen auf eine geführte, kleine Radtour auf der „Fischbrötchenstraße“. Diese listet mittlerweile 54 Buden bis an die dänische Grenze. Die ganzen Programme werden fortlaufend aktualisiert unter
www.weltfischbrötchentag.de.
7. Geruchsfreie Fischbrötchen fürs Wohnzimmer
Wem die digitale Variante zu Hause nicht reicht, der kann sich sein Fischbrötchen auch aufhängen, ganz geruchs- und kleckerfrei: nämlich als Mobile aus Pappe. Die Lübecker Bucht bietet dafür auf ihrer Webseite einen Bastelbogen und eine einfache Anleitung, um sich maritime Dekoration nach Hause zu holen – garantiert ohne Verfallsdatum und mit längerer Haltbarkeit als beim echten, leckeren Pendant. Das einzige Risko: Heißhungerattacken.
www.luebecker-bucht-ostsee.de.
Weitere Informationen und über die Programme zum Weltfischbrötchentag in den Orten gibt es unter www.weltfischbrötchentag.de, über den Urlaub an der Ostseeküste Schleswig-Holstein unter www.ostsee-schleswig-holstein.de.

Das klassische Matjesbrötchen kostet in Travemünde in dieser Saison je nach Verkaufsstelle meist zwischen 3,50 und 4,50 Euro. Foto: Archiv/HN
Text-Nummer: 158437 Autor: Veranstalter/red. vom 05.05.2023 um 12.45 Uhr