Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Bürgermeister eröffnet die 15. WindArt in Travemünde

Lübeck - Travemünde: Das Stadtorchester Lübeck wird vor Travemündes historischer „Alter Vogtei“ in der Vorderreihe weithin hörbar auf die größte Open-Air-Kunstveranstaltung im Seebad aufmerksam machen: Am Samstag, 13. Mai 2023, findet ab 12:45 Uhr auf dem Fährvorplatz die Eröffnung der nun schon 15. „WindArt“ statt. Ein weiteres Mal eröffnet durch Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau.

Viel Musik, fröhliche Seifenblasen und hoffentlich Sonnenschein soll es zur Eröffnung geben. Nach der Begrüßung durch Marion Lemke-Stark, die 1. Vorsitzende des Vereins für Kunst und Kultur zu Travemünde (VKKT), wird Bürgermeister Jan Lindenau die Skulpturenausstellung im Beisein von Künstlern und Schülern der mitmachenden Schulen eröffnen.

Gemeinsam mit Lübecks ehemaligen Stadtpräsidenten Peter Sünnenwold soll dann die neue kinetische Skulptur von Bernd Derenbach auf den Namen „7 Wimpel“ getauft werden. Wie immer mit echtem Trave-Wasser!

Danach geht es mit Musik weiter zum Strand, wo mit dem traditionellen „Anbaden“ eine weitere Veranstaltung stattfindet.

Auf der 15. „WindArt“ werden insgesamt 26 Objekte, überwiegend kinetische Skulpturen, im öffentlichen Raum von Travemünde zu sehen sein. Die neuen Okjekte „Vogelschwingen“ von Wilfried Christiansen und „Dio Sole“ von Irina Bunn findet man im Godewindpark.

Ganz besonders freuen sich die Veranstalter auf die Kinder- und Jugendprojekte, die den Bereich Kunst und Umwelt betreffen. Für diese Projekte konnten Schüler verschiedener Jahrgangsstufen folgender Schulen gewonnen werden: Katharineum Lübeck, Johanneum Lübeck, Oberschule zum Dom Lübeck, OstseeGymnasium Timmendorfer Strand und die Stadtschule Travemünde.

Folgende Projekte werden im Laufe des Jahres realisiert:

- FahnenMeer, 12 durch Schüler gestaltete Fahnen - zu sehen demnächst an den Fahnenmasten vor den Strandterrassen.

- Skulptur aus recyceltem Kunststoff aus Trave und Ostsee in und vor Travemünde von Schülern gesammelt und verarbeitet. - zu sehen demnächst am Aja Resort/Lotsenstation.

- Meereswelten, aus Recyclingblech erstellte Weltkugel, die das Leben im Meer / einschließlich Müll symbolisieren soll - Standort noch nicht festgelegt.

Alle 26 Objekte zusammen ergeben nach Mitteilung des Kunstvereins einen einmaligen Skulpturenpfad, der sich durch ganz Travemünde zieht.

Bürgermeister Jan Lindenau hatte im Jahre 2018 schon einmal die „WindArt“ eröffnet. Damals hatte er ein Windspiel von Lanzarote mitgebracht und eine Kunst-Kooperation mit der spanischen Insel angeregt. Foto: Helge Normann

Bürgermeister Jan Lindenau hatte im Jahre 2018 schon einmal die „WindArt“ eröffnet. Damals hatte er ein Windspiel von Lanzarote mitgebracht und eine Kunst-Kooperation mit der spanischen Insel angeregt. Foto: Helge Normann


Text-Nummer: 158495   Autor: Veranstalter/red.   vom 11.05.2023 um 09.00 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.