Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Welt Hypertonie Tag

Lübeck: Der 17. Mai ist „Welt-Hypertonie-Tag“. In Lübeck leiden über 51.200 Menschen an Bluthochdruck. Dies entspricht einem Anteil von 28,52 Prozent der Bevölkerung. Viele Betroffene erhalten eine medikamentöse Therapie, um den Blutdruck in den Griff zu bekommen. Allerdings wird nur ein Teil der Erkrankten medikamentös behandelt, obwohl Bluthochdruck, die so genannte Hypertonie, mit den heute verfügbaren Methoden gut behandelbar ist.

„Problematisch ist, dass viele Menschen ihre Blutdruckwerte gar nicht kennen. Aber nur diagnostizierte Patienten haben auch die Chance, eine ärztliche Therapie zur Blutdrucksenkung und damit zur Vermeidung der Hypertoniefolgen zu erhalten“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Reinhard Wunsch anlässlich des Welt-Hypertonie-Tages am 17. Mai und appelliert an die Menschen in Lübeck, regelmäßig ihren Blutdruck zu kontrollieren.

Medikamente gegen Bluthochdruck sind unverändert die am meisten verordneten Arzneimittel in Schleswig-Holstein. Darauf entfielen im vergangenen Jahr fast ein Viertel (23,8 Prozent) aller Verordnungen im Fertigarzneimittelmarkt. Für die rund 2,5 Millionen gesetzlich Versicherten in Schleswig-Holstein verordneten die niedergelassenen Ärzte in 2022 insgesamt 5,4 Millionen Packungen blutdrucksenkender Mittel. „Wenn Blutdruck-Senker eingenommen werden müssen, ist es wichtig, sie regelmäßig einzunehmen und auf keinen Fall ohne ärztliche Rücksprache abzusetzen“, so Wunsch.

Bild ergänzt Text
Medikamente gegen Bluthochdruck sind unverändert die am meisten verordneten Arzneimittel in Schleswig-Holstein. Foto: AOK/hfr.

Neben der regelmäßigen Medikamenteneinnahme, darf aber eine gesunde Lebensweise nicht vernachlässigt werden. „Ein bewusster und gesunder Lebensstil trägt dazu bei, dass zu hohe Blutdruckwerte gesenkt werden. Im besten Fall benötigen Patienten dann überhaupt keinen Blutdruck-Senker mehr“, so Wunsch. Denn durch einen gesunden und möglichst stressfreien Lebensstil mit einer abwechslungsreichen und salzarmen Ernährung, regelmäßiger Bewegung, wenig Alkohol, einer deutlichen Reduzierung von Übergewicht und dem Verzicht auf Nikotin lässt sich ein zu hoher Blutdruck günstig beeinflussen und manchmal sogar vermeiden.

Weitere Infos im Internet unter www.aok.de, Rubrik Medizin und Versorgung.

In Lübeck leiden über 51.200 Menschen an Bluthochdruck. Eine medikamentöse Therapie und eine gesunde Lebensweise können Betroffenen helfen, ihren Blutdruck zu senken. Foto: AOK/hfr.

In Lübeck leiden über 51.200 Menschen an Bluthochdruck. Eine medikamentöse Therapie und eine gesunde Lebensweise können Betroffenen helfen, ihren Blutdruck zu senken. Foto: AOK/hfr.


Text-Nummer: 158554   Autor: AOK/red.   vom 17.05.2023 um 09.00 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.