Klimaentscheid: Schon 5.000 Unterschriften gesammelt
Lübeck: Bereits 5000 Unterschriften hat der Klimaentscheid Lübeck für sein Bürgerbegehren gesammelt, 10.000 sollen es bis Mitte August werden. Der parteiunabhängige Zusammenschluss aus Lübecker Bürgern fordert mit einem Bürgerbegehren, dass die Hansestadt Lübeck ihren Masterplan „Klimaschutz“ ändert und die Klimaneutralität bis 2035 und nicht erst bis 2040 erreicht.„Wir wissen, dass 2040 viel zu spät ist, um das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen und um eine lebenswerte Zukunft für unsere Kinder und Enkelkinder zu ermöglichen. Viel zu lange wurde das Thema Klimaschutz von der Politik in Bund, Ländern und Kommunen nicht ernst genommen und konsequent verfolgt,“ so die Initiative.
Die Kommunalwahlen stehen heute an. Die kommenden fünf Jahre werden darüber entscheiden ob es Lübeck gelingt eine klima- und sozialgerechte Politik umzusetzen. Damit ist diese Wahl, wie eigentlich jede Wahl, auch eine Klimawahl.
Oft wird die Bedeutung der Kommunen im Klimaschutz gering eingeschätzt, dabei sind sie wichtige Entscheidungsträger, wenn es um die Einhaltung und Umsetzung nationaler und internationaler Klimaziele geht. Dazu gehören unter anderem der Öffentliche Nahverkehr, das Radwegenetz, die energetische Sanierung von öffentlichen Gebäuden und auch die Aufstellung von Bebauungsplänen.
„Wir wollen uns nicht nur auf Wahlversprechen verlassen,“ so die Initiative: „Mit dem Klimaentscheid machen wir deutlich, dass der Druck aus der Lübecker Bevölkerung wächst und nicht übergangen werden kann. Das Vertagen und Herauszögern einer echten Klimapolitik in Lübeck, wie aktuell wieder durch die Ablehnung des Masterplans Klimaschutz im Wirtschaftsausschuss, muss ein Ende haben.“
Neben den vielen Bürgern, die bereits unterschrieben haben, unterstützen auch viele Institutionen und Einrichtungen das Bürgerbegehren, „darunter die Lübecker Klima- und Umweltgruppen, verschiedene Parteien, die Universität Lübeck, die technische Hochschule, die evangelische Kirche, das Hansemuseum und das Theater Combinale, um nur einige zu nennen“, heißt es in einer Mitteilung der Initiative.
Unterschreiben dürfen alle wahlberechtigten EU-Bürger, die seit 3 Monaten in Lübeck wohnen und älter als 16 Jahre sind. Je mehr Unterschriften wir zusammen bekommen, desto deutlich ist das Signal an die Kommunalpolitik die Maßnahmen zum Klimaschutz sofort und umfassend einzuleiten.
Über 80 vergleichbare Teams sind in Deutschland aktiv. Bereits 27 Kommunen/Landkreise haben entschieden, dass sie einen Plan entwickeln, wie sie bis 2030 oder 2035 klimaneutral werden können. Das macht der Initiative Hoffnung.
„Damit der Klimaentscheid auch in Lübeck Erfolg hat brauchen wir weiter die Unterstützung der Lübecker Bürger. 5000 Unterschriften sind bereits ein toller Erfolg, aber damit wir bis Mitte August auch tatsächlich auf die 8.500 gültigen Unterschriften kommen müssen wir noch weiter fleißig sammeln.“
Unterschriftenlisten zum Herunterladen gibt es auf www.klimaentscheid-luebeck.de.

Bereits 5000 Unterschriften hat der Klimaentscheid Lübeck für sein Bürgerbegehren gesammelt, 10.000 sollen es bis Mitte August werden. Foto: Initiative
Text-Nummer: 158678 Autor: Initiative Klimaentschei vom 15.05.2023 um 11.59 Uhr