Ausstellung im Hansemuseum weiter entwickelt
Lübeck - Innenstadt: In Lübeck ist jetzt ein Besuch des Stalhof im Jahr 1478 möglich. Das Europäische Hansemuseum hat den Raum "London" völlig neu gestaltet. Die Finanzierung hat die Possehl-Stiftung übernommen.Bereits Anfang 2022 hatte das Europäische Hansemuseum begonnen, seine Dauerausstellung unter den Aspekten der Barrierefreiheit und Besuchsfreundlichkeit weiterzuentwickeln. Nach dem Einbau eines Fahrstuhls, der es allen Gästen ermöglicht, den Rundgang auf gleiche Weise zu beenden, und dem Umzug der Inszenierung »Bergen« vom Burgkloster ins Haupthaus, ist mit der Neugestaltung der Inszenierung »London« nun ein weiterer wichtiger Meilen-stein abgeschlossen. Am 16. Mai 2023 ist es endlich soweit: Die Tore zum Londoner Kontor öffnen sich für die Museumsgäste und der Rundgang durch die Geschichte der Hanse ist wieder komplett.
Der Raum »London« im Europäischen Hansemuseum in Lübeck zeigt sich in neuem Gewand. Pünktlich zum achten Geburtstag des Museums hat die Dauerausstellung einen völlig neu gestalteten Ausstellungsraum bekommen. In der atmosphärischen Inszenierung tauchen die Besucher in eine Szenerie des Stalhofs, dem Kontor der Hansekaufleute in London, in die Zeit um das Jahr 1478 ein. Mithilfe neuester musealer Technik ist das neue »London« zu einem multimedialen Raumerlebnis geworden und fügt sich so in das Gesamtkonzept der Dauerausstellung ein.
Eine großflächige Projektion der Themse empfängt den in den Stalhof Eintretenden stimmungsvoll: An einem nebligen Morgen im März des Jahres 1478 erwacht das Kontor der Hansekaufleute in London langsam zu neuem Leben – ein großes Gelände mit eigenem Versammlungshaus, Wohnungen, Lagerkellern, einem Anlegeplatz mit Kran und einer Weinstube. In der neuen Inszenierung erhalten die Gäste Einblick in das Alltagsleben und die Regeln der Hansekaufleute im Stalhof, in deren Konflikte und Privilegien. An Atmosphäre hat der Stalhof einiges zu bieten: Man kann an der Kaimauer sitzen und Schiffe beobachten, oder es sich in der Rheinischen Weinstube gemütlich machen und dabei ein historisches Würfelspiel ausprobieren.
Im Zuge der Neugestaltung wurde auch das dazugehörige Kabinett »London« überarbeitet und um neue Exponate ergänzt. Weiterführende Infotafeln zum Londoner Kontor ergänzen die Inszenierung inhaltlich und das als Highlight-Exponat akzentuierte Faksimile eines Prunkprivilegs zeugt von der Verleihung der Privilegien an die Hansekaufleute durch König Eduard VI. von England (Original im Archiv der Hansestadt Lübeck).
Ab dem 16. Mai 2023 sind die neue Inszenierung und das neue Kabinett »London« für die Museumsgäste zugänglich und die Dauerausstellung wieder als vollständiger Rundgang erlebbar. Auch die App »Abenteuer Hanse«, mit der die Gäste die Ausstellung digital anhand von Rätseln und Mini-Games erkunden, wird wieder angeboten.

Der Bereich London im Europäischen Hansemuseum wurde neu gestaltet. Fotos: JW
Text-Nummer: 158700 Autor: EHM/red. vom 15.05.2023 um 15.52 Uhr