Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Vortrag Hanseaten als Kopfjäger

Lübeck - Innenstadt: Die Lübecker Völkerkundesammlung und das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) informieren am Mittwoch über ein aktuelles Forschungsprojekt zum Umgang mit sterblichen Überresten von Menschen in der Lübecker Völkerkundesammlung

Lange Zeit wurden sterbliche Überreste in Museen als gewöhnliche Objekte behandelt. In der Lübecker Völkerkundesammlung zum Beispiel befinden sich unter anderem eine altägyptische Mumie, südamerikanische Schrumpfköpfe und kunstvoll verzierte Schädel aus Neuguinea. Wie gelangten diese Überreste nach Lübeck? Wurden sie geraubt oder im Handel mit Einheimischen erworben? Wie, an wen und in welcher Form könnten Rückgaben erfolgen?

Die Lübecker Völkerkundesammlung widmet zusammen mit dem Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) diesem Themenkomplex ein zweijähriges Forschungsprojekt, zu dessen Projekthalbzeit am kommenden Mittwoch, 24. Mai, um 18 Uhr die Provenienzforscherin Dr. Claudia Kalka und der Leiter der Lübecker Völkerkundesammlung Dr. Lars Frühsorge im ZKFL in der Königstraße 42 einen ersten Einblick gewähren.

Der Eintritt ist frei.

In der Lübecker Sammlung befindet sich unter anderem ein altägyptische Mumie. Foto: JW

In der Lübecker Sammlung befindet sich unter anderem ein altägyptische Mumie. Foto: JW


Text-Nummer: 158802   Autor: Museen   vom 21.05.2023 um 15.28 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.