Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.
Jan Lindenau
Jan Lindenau

36.000 Menschen beim Superkunst Festival

Lübeck - St. Lorenz Nord: Archiv - 30.05.2023, 14.00 Uhr: Das Superkunstfestival der Diakonie Nord Nord Ost hat alle Erwartungen übertroffen. Am Pfingstwochenende strömten 36.000 Menschen auf den Campus in der Lübecker Triftstraße, um beim bunten und vor allem inklusiven Fest dabei sein zu können. Tickets waren nur noch zu Beginn der Veranstaltung zu bekommen – das Superkunstfestival war schnell ausverkauft.

Bei bestem Wetter wurden mehr als 80 Darbietungen geboten – von Musik über Zirkus bis Theater. Die hochkarätigen Headliner waren unter anderem Tocotronic, Alice Merton, und Westbam.

Bild ergänzt Text

„Wir ermöglichen beim Superkunstfestival Begegnungen von Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen. Sie alle erlebten an diesem Wochenende bei uns pure Lebensfreude. Deshalb passt das Superkunstfestival so gut zur Diakonie Nord Nord Ost“, sagt Fred Mente, Geschäftsführer der Diakonie Nord Nord Ost.

Bild ergänzt Text

„In mir rauscht es nach diesen drei Tagen so richtig – herzlichen Dank an alle helfenden Hände, alle Besucherinnen und Besucher, an alle, die in unser Festival so viel Liebe investiert haben. Davon bekomme ich richtig Gänsehaut“, sagt Michael Schmerschneider, Leiter des Festivals und der Kulturakademie der Diakonie Nord Nord Ost. Sein Team stellt das Superkunstfestival auf die Beine – und hat es in den vergangenen Jahren immer größer und populärer gemacht. Das Superkunstfestival ist Deutschlands größtes inklusives Festival. Menschen mit und ohne Behinderungen planen und gestalten es gemeinsam.

Bild ergänzt Text

Die Besucher waren begeistert von den unterschiedlichsten Angeboten für Groß und Klein, der friedlichen und ausgelassenen Atmosphäre sowie der liebevollen Gestaltung. Auch Lene Petersen aus Lübeck: „Es ist super, dass so ein großes Festival in der eigenen Stadt stattfindet. Und vor allem zeigt es sich, dass ein Festival inklusiv gestaltet und durchgeführt werden kann – das finde ich außergewöhnlich. Die Musik war toll, die Kinder fühlten sich pudelwohl – es passte einfach alles zusammen.“

Bild ergänzt Text

Susanne Gudehus arbeitet bei der Diakonie Nord Nord Ost in einer Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderungen und begleitete einige von ihnen zum Festival: „Wir waren beim Auftritt von Alice Merton – die Bewohnerinnen und Bewohner hatten so viel Spaß, haben so toll getanzt und mitgeklatscht, da ist der Funke richtig auf alle anderen übergesprungen.“ Alle Besucher mit Schwerbehindertenausweis hatten freien Eintritt zum Festival. Aber nicht nur ihnen ermöglichte das Festival kostenfrei Teilhabe: 1000 Tickets gingen an die Kulturtafel Lübeck, die sie an Menschen weitergab, die sich sonst keinen Besuch leisten können.

Bild ergänzt Text

Und nach dem Festival ist vor dem Festival: Auch 2024 wird erneut ein Superkunstfestival gefeiert. Der Termin wird im Juni liegen und rechtzeitig bekannt gegeben. Die Vorfreude wird nach diesem Wochenende wahrscheinlich sogar noch größer sein als die Jahre zuvor.

Am Pfingstwochenende strömten 36.000 Menschen auf den Campus in der Lübecker Triftstraße. Fotos: Veranstalter

Am Pfingstwochenende strömten 36.000 Menschen auf den Campus in der Lübecker Triftstraße. Fotos: Veranstalter


Text-Nummer: 158974   Autor: Veranstalter/red.   vom 30.05.2023 um 14.00 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.