Mittagsführungen im Museum
Lübeck: Archiv - 13.06.2023, 14.23 Uhr: Am kommenden Mittwoch, 14. Juni, sowie am 28. Juni, finden (wie an jedem zweiten Mittwoch fortlaufend) im Museum Behnhaus Drägerhaus halbstündige Mittagsführungen um 12:00 Uhr durch die neue Sonderausstellung „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“ statt.Das neu geschaffene Format der Mittagsführungen richtet sich an alle Interessierten, die kurzweilig zur Mittagszeit Hintergrundinformationen durch Expertenwissen erlangen möchten. Die Führungen werden geleitet von wissenschaftlichen Mitarbeitern, über Kuratoren bis hin zum Museumsleiter Dr. Alexander Bastek oder auch dem neuen Leitenden Direktor der Lübecker Museen, Dr. Tilmann von Stockhausen. Das Format endet mit der Laufzeit der Sonderausstellung am 30. Dezember 2023.
Das Fischerdorf Gothmund
Das Fischerdorf Gothmund an der Trave, das heute zu Lübeck gehört, zog seit Mitte der 1880er Jahre zunehmend Künstler an, die hier Motive für ihre Malerei fanden: Mit den eng zusammenstehenden Fischerkaten und den Wegen, die zum Begegnungsort für Bewohner und Gäste wurden, sowie dem Ausblick in die Weite der Travelandschaft wurde Gothmund besonders für die Impressionisten zu einem über Generationen hinweg faszinierenden Malort. Nachdem es als solcher über Jahrzehnte in Vergessenheit geraten war, wurde Gothmund von dem Lübecker Heiko Jäckstein, der seit 2013 dort malt und forscht, als Künstlerort wiederentdeckt. In Zusammenarbeit mit ihm sowie der Lübecker Historikerin Marlis Zahn haben Dr. Alexander Bastek und Jana Kunst vom Museum Behnhaus Drägerhaus nun die erste museale Ausstellung zu diesem Thema überhaupt kuratiert. Unter dem Titel „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“ ist die Sonderausstellung bis Ende des Jahres in den Kabinetträumen des Drägerhauses in Lübeck zu sehen. Die Schau wird in zwei Teilen gezeigt: Während bis zum Sommer der Fokus auf Gothmund-Motiven liegt, die zwischen Mitte der 1880er und Ende der 1920er Jahre an der Trave entstanden sind, sollen diese ab Ende August durch Werke ergänzt werden, in denen die am gegenüberliegenden Traveufer voranschreitende Industrialisierung thematisiert ist. Zudem soll mit Werken Heiko Jäcksteins der Bogen in die Gegenwart geschlagen werden.
Teilnahme an den Mittagsführungen
Die Teilnahme für die Mittagsführungen ist im generellen Museumseintritt inkludiert, dieser beträgt 8,00 Euro für Erwachsene, ermäßigt 4,00 Euro, für Kinder zwischen 6 bis 18 Jahren 2,50 Euro und für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt kostenfrei. Die Teilnehmer können im Anschluss im Museum verweilen und sich ebenso die dortige Highlightausstellung „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch. Die Highlights der Sammlung im Drägerhaus“ anschauen.
Alle Interessierten können spontan zu den Mittagsführungen vorbeikommen. Es ist keine Anmeldung notwendig, jedoch empfiehlt sich ein rechtzeitiges Erscheinen, da die Kapazitäten begrenzt sind und im Vorfeld nicht kommuniziert wird, welcher Experte die Führung gibt.

Museumsleiter Dr. Alexander Bastek mit einem der Gemälde der aktuellen Ausstellung. Foto: Harald Denckmann
Text-Nummer: 159286 Autor: Veranstalter/red. vom 13.06.2023 um 14.23 Uhr