Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.
Jan Lindenau
Jan Lindenau

Öffentliche Führungen auf Spanisch

Lübeck - Innenstadt: Archiv - 16.06.2023, 14.25 Uhr: Zwei öffentliche Führungen finden am kommenden Sonntag, 18. Juni, und am 9. Juli durch die Sonderausstellung „Hoffnung am Ende der Welt. Von Feuerland zur Osterinsel“ auf Spanisch im Museum für Natur und Umwelt statt: Um jeweils 15:00 Uhr führt die der Anthropologin Claudia Chavez de Lederbogen unter dem Titel „Visita guiada a la exposiciónen en español“ durch die Sonderausstellung.

Claudia Chavez de Lederbogen geleitet Interessierte durch die neue Ausstellung der Völkerkundesammlung Lübeck in Zusammenarbeit mit dem Museum für Natur und Umwelt. Die neue Sonderausstellung mit dem Titel „Hoffnung am Ende der Welt“, spanisch: „Esperanza en el fin del mundo“, kombiniert hochwertiges Fotomaterial mit historischen Exponaten und modernen Kunstwerken der indigenen Gemeinschaften der heute zu Chile und Argentinien zählenden Osterinsel und Feuerland. Anders als vielfach behauptet sind diese Kulturen niemals ausgestorben, sondern konnten sich stets selbst an dramatische ökologische
und historische Bedingungen anpassen, was als Zeichen der Hoffnung in der heutigen, nicht
minder von dramatischen klimatischen und politischen Veränderungen geprägten Zeit dienen
kann.

Die Ausstellung ist zweisprachig in Deutsch und Spanisch konzipiert und entstand in Kooperation mit den indigenen Gemeinschaften der Yagan und Selk’nam. Darüber hinaus wird sie von Dr. Andreas Mieth, dem weltweit führenden Ökosystemforscher für die Osterinsel, von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel begleitet.

Die Teilnahme pro Führung beträgt 10,00 Euro für Erwachsene, ermäßigt 7,00 Euro und für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren 6,00 Euro. Tickets können vor Ort oder auf den Homepages unter „Programm“ im Termin erworben werden vks.die-luebecker-museen.de.

Die Ausstellung findet im Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, statt und inkludiert neben der Führung den Museumseintritt.

Die Ausstellung findet im Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, statt. Foto: Archiv

Die Ausstellung findet im Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, statt. Foto: Archiv


Text-Nummer: 159358   Autor: Museen/red.   vom 16.06.2023 um 14.25 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.