Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.
Jan Lindenau
Jan Lindenau

Großformatige Bilder in Lübeck: Urban Art offiziell eröffnet

Lübeck: Archiv - 04.07.2023, 16.57 Uhr: Am Dienstag haben Bürgermeister Jan Lindenau und Kultursenatorin Monika Frank das "Lübecker Urban Art Festival" in der Korvettenstraße eröffnet. Dort entsteht bis Sonntag eines der großformatigen Graffiti.

Bild ergänzt Text

"Für die Kunstwerke wurden sowohl international agierende Künstlerinnen und Künstler engagiert als auch lokale Gruppen. So können wir eine große Bandbreite zeigen, die sich zudem über die gesamte Stadt verteilt und für jede Altersgruppe Angebote bereithält. Gäste und Anwohner können den Entstehungsprozess der Kunstwerke von Anfang an miterleben – das ist ein ganz besonderes Element des Festivals und macht Urban Kunst für alle erlebbar und bindet sie anhand vieler Mitmach-Angebote auch aktiv mit ein", erklärte Bürgermeister Jan Lindenau.

"Die Aspekte, Beteiligung zu ermöglichen und kulturelle Teilhabe zu fördern waren für uns bei der Planung des Festivals von zentraler Bedeutung. Die Angebote sollten sich vor allem auch an jüngere Menschen richten, da diese oftmals schwerer für kulturelle Angebote zu erreichen sind. Um den Zugang zu erleichtern, sind alle Angebote für Kinder und Jugendliche kostenlos. Grundsätzlich hält das Festival aber eine große künstlerische Bandbreite vor und bietet somit Angebote für alle Altersgruppen", ergänzt Kultursenatorin Monika Frank.

Bild ergänzt Text
In der Korvettenstraße kann man den Künstler von der Hängematte aus zusehen.

Den Kern des Festivals machen die sieben Künstler und Künstlergruppen aus, die an sieben Orten der Stadt ihre großformatigen Murals gestalten. Die Kuratoren Mirko Reisser, Heiko Zahlmann und Gerrit Peters der Hamburger Künstlergemeinschaft getting-up vermochten es durch ihre jahrzehntelange Zugehörigkeit in der internationalen Szene, Künstler von Rang und Namen für das Festival zu gewinnen.

Die chinesische Künstlerin Satr sprayt in der Wendischen Straße. Ihr Markenzeichen sind Tiermotive, die durch die zarte Schichtung transparenter und extrem fein zerstäubter Farbe eine unglaubliche Dynamik entwickeln.

Der polnische Muralist Sainer arbeitet größtenteils figural: Seine Menschenportraits und tierische Figuren changierend zwischen Comic-Stil und fotografischem Realismus, zwischen surrealem Witz und melancholischem Sog. Er arbeitet in der Korvettenstraße.

Das ganze Rahmenprogramm, eine Karte sowie Portraits der Künstler findet sich unter www.luaf.de.

Im Original-Ton hören Sie Interviews von Harald Denckmann mit Bürgermeister Jan Lindenau, Senatorin Monika Frank, Gerrit Peters vom Kuratorenteam 'getting up', Sebastian Weist, Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft 'Trave', und Pascal Simm vom Festivalteam.

Sainer erstellt sein großformatiges Bild an der Korvettenstraße. Fotos: JW, O-Ton: Harald Denckmann

Sainer erstellt sein großformatiges Bild an der Korvettenstraße. Fotos: JW, O-Ton: Harald Denckmann


Hier hören Sie den Originalton:

Text-Nummer: 159802   Autor: Presseamt Lübeck/red.   vom 04.07.2023 um 16.57 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.