Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.
Jan Lindenau
Jan Lindenau

Blühender Klimakreisel

Lübeck - St. Lorenz Nord: Archiv - 14.07.2023, 12.37 Uhr: Die harte Arbeit der Gärtner der Diakonie Nord Nord Ost hat sich gelohnt: Mehr als 10.000 Blumen und Pflanzen blühen mittlerweile in voller Pracht auf dem Lübecker Lindenteller. Besonderer Hingucker sind gerade die Sonnenblumen. Im Mai hatten die Mitarbeiter mit und ohne Behinderung am Verkehrsknotenpunkt und am Beet vor dem Holstentor alles angepflanzt – und pflegen das Ensemble seitdem.

Bereits zum 19. Mal hat die Hansestadt das Projekt in die Hände der Diakonie Nord Nord Ost gegeben. Das Gesamtbild am Lindenteller ergibt einen Klimakreisel: Die Blumen und Pflanzen bilden unter anderem Sonne, Wind und Wasser ab. Die Idee für das Motiv stammt vom Bereich Stadtgrün und Verkehr der Hansestadt.

Das Team der Diakonie Nord Nord Ost ist wieder mit Freude und Einsatz dabei. Wegen der Hitze und Trockenheit hatten die Gärtner alle Hände voll zu tun. „Wir mussten vor allem am Anfang viel wässern, damit die Pflanzen anwachsen können. Es war gut, dass es dann zumindest in letzter Zeit etwas geregnet hat“, sagt Hendrik Liercke vom Garten- und Landschaftsbau. Und genauso war das Team immer wieder damit beschäftigt, das Unkraut zu entfernen. Der Aufwand hat sich aber auf jeden Fall gelohnt. Das zeigt sich auch wieder einmal an den Reaktionen: „Wir bekommen viel Lob von den Passanten, die sich an der bunten Bepflanzung richtig begeistern. Sie schätzen die Arbeit sehr, das wird deutlich. Und das freut und motiviert wiederum unsere Mitarbeiter“, so Liercke.

Bild ergänzt Text
Ein Teil des Gärtner-Teams der Diakonie Nord Nord Ost bei der Arbeit auf dem Lindenteller: Janina Unruh, Hans-Joachim Bahlmann, Stefanie Heinz und Lars Peters.

Der Austausch mit der Bevölkerung ist ein ganz entscheidender Punkt des Projekts – als weiterer Schritt auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft: „Die Passanten sehen an dieser prominenten Stelle Jahr für Jahr, dass Menschen mit Behinderungen einen Beitrag leisten und ganz selbstverständlich dazugehören“, sagt Johanne Hannemann, Geschäftsführerin der Diakonie Nord Nord Ost.

Noch bis zum Herbst sind die Gärtner der Diakonie Nord Nord Ost am Lindenteller im Einsatz und für die Pflege des „Klimakreisels“ verantwortlich. Bis dahin wird auch noch einiges weiter blühen. Der Lindenteller bleibt also noch lange ein echter Hingucker – und bietet einen tollen Blick auf Sonne, Wind, Wasser und vieles mehr.

Das Gesamtbild am Lindenteller ergibt einen Klimakreisel: Die Blumen und Pflanzen bilden unter anderem Sonne, Wind und Wasser ab. Fotos: Diakonie

Das Gesamtbild am Lindenteller ergibt einen Klimakreisel: Die Blumen und Pflanzen bilden unter anderem Sonne, Wind und Wasser ab. Fotos: Diakonie


Text-Nummer: 160033   Autor: Diakonie/red.   vom 14.07.2023 um 12.37 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.