1000 Euro für zwei ukrainischen Jugend-Handball-Teams
Lübeck: Archiv - 16.07.2023, 19.42 Uhr: „Sammelt Kronkorken in Lübeck“ initiierten drei engagierte Politiker in Lübeck. Marek Lengen, Frank Heidemann und Volker Koß, Mitglieder des Werkausschusses der Entsorgungsbetreibe Lübeck. Die ersten 1,5 Kubikmeter Weißblech wurden an die Lübecker Schrotthandel GmbH (LSH) übergeben. Der Erlös unterstützte Jugendmannschaften aus der Ukraine, die an den Lübecker Handballtagen teilgenommen haben.„Da der offizielle Schrottpreis dafür aber nicht so ergiebig ist, legen wir als gemeinnütziger Verein noch einmal deutlich etwas drauf und spenden 500 Euro für das ukrainische Jugend-Handball-Team aus Odessa“, erläutert der Vorsitzende der Brockensammlung Lübeck e.V., Dr. Marek Lengen.
„Damit die Reise der 13- und 15-jährigen Jungen nach Lübeck vom Krieg in der Heimat ablenken kann, gibt es noch einmal 500 Euro dazu“, ergänzte Frank Heidemann vom gleichnamigen Lübecker Abbruchunternehmen.
Martin Liebau, Mitorganisator der Handball-Days 2023, ist hocherfreut, dass über das Engagement des Fördervereins Internationale Handballtage – Förderverein MTV Lübeck e.V. genügend Geld zusammengekommen ist, um die Busfahrt zwischen dem Schwarzen Meer und Lübeck bezahlen zu können.
Dr. Volker Koß, der Dritte im Bunde der Kronkorken-Sammler, der den Kontakt zum MTV Lübeck vermittelte, hofft, dass der Sammelwille bei den Lübeckern nicht abreißt. „Wir brauchen noch mehr Zwischenlager und Leute, die dieses nachhaltige und soziale Projekt unterstützen, damit auch nächstes Jahr Jugendliche wieder eingeladen werden können.“
„Für die ältere Gruppe der 15-jährigen Jungen wird diese Auslandsfahrt vielleicht erst einmal die letzte sein, weil bei Weiterführung des Kriegs keine männlichen Personen ab 16 Jahre die Ukraine verlassen dürfen“, erklärt Katja. Sie ist eine der zwei Betreuerinnen. Katja und Irina berichten, dass die Kinder in dem etwa 70 Kilometer von Odessa entfernt liegenden Ort Yzniy schon seit mehr als einem Jahr nicht mehr zur Schule gehen. Beschulung findet - wenn möglich - nur digital statt. Somit sind die Sportaktivitäten zur Zeit die einzig möglichen sozialen Kontakte, so drei bis viermal pro Woche. Die Eltern unterstützen dies und haben es auch innerhalb von 24 Stunden geschafft, dass alle eine formvollendete Reisegenehmigung nachgereicht hatten. Am letzten Sonntag wurde die Gruppe an der Grenze zu Polen aufgehalten, bis die richtigen Einverständniserklärungen nachgereicht wurden, so dass das Lübeck-Abenteuer erst am Montag mit ein paar Erkundungen und Museumsbesuchen begann. Sie sind in der Burgfeldhalle untergebracht und nahmen vom 13. bis 16. Juli am Handballturnier teil. Die älteren Jungs hatten im letzten Jahr sogar den zweiten Platz gewonnen.
Alle Lübecker werden von den drei Initiatoren aufgerufen, die metallischen Verschlussdeckel der uns bekannten 0,33-Liter-Glasflaschen (sog. Kronkorken) zu sammeln, ggf. zwischenzulagern und dann bei einer Sammelstelle abzugeben. Die Brockensammlung Lübeck e.V. führt diese dann dem Recycling zu und spendet weiter zugunsten von ukrainischen Kindern oder Jugendlichen.

Frank Heidemann, Sonja und Marek Lengen sowie Ute Czech mit den Teams aus der Ukraine. Foto: Brockensammlung
Text-Nummer: 160057 Autor: Brockensammlung vom 16.07.2023 um 19.42 Uhr