Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.
Jan Lindenau
Jan Lindenau

Maritimer Gottesdienst

Lübeck - Travemünde: Archiv - 21.07.2023, 09.07 Uhr: „Ein Sturm wird kommen. Wenn das Schiff zum Spielball der Elemente wird“ – so lautet das Motto des Sea Sunday der Deutschen Seemannsmission in Lübeck. Der maritime Gottesdienst im Rahmen der Travemünder Woche findet am Sonntag, 23. Juli, um 11:00 Uhr im Brügmanngarten in Travemünde statt. Die Predigt hält Bischof Gothart Magaard.

Der Gottesdienst wird gemeinsam gestaltet von der Deutschen Seemannsmission in Lübeck und der St. Lorenz-Gemeinde Travemünde. Für Musik sorgen der Shantychor Möwenschiet und der Posaunenchor der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Scharbeutz / Gleschendorf.

Seeleute sind während ihres Berufslebens weltweit auf unterschiedlichen Routen unterwegs. Stürme gehören zu ihrer Arbeit dazu. Auch in der Ostsee. „Manchmal kommt es hart“, weiß Theologin Bärbel Reichelt, Stationsleiterin der Deutschen Seemannsmission in Lübeck. „Ein Sturmtief jagt dann das nächste. Die Wellen haben kaum Zeit, sich zu beruhigen. Fluttore werden geschlossen, Lotsendienste eingestellt. Schiffe verspäten sich. Lieferketten geraten durcheinander. Doch am stärksten beansprucht sind die Crews.“ Wie Seeleute die Stürme erleben, wird im Gottesdienst lebendig. Von schwankenden Schiffen ist die Rede, von gewaltigem Lärm, von Erschöpfung und Schlaflosigkeit und manchmal von der Angst ums eigene Leben. Aber auch vom Vertrauen in die Technik, das eigene Können und der Ahnung, dass in manchen Situationen nur eine höhere Macht helfen kann.

Bild ergänzt Text
Sicher im Lübecker Hafen nach überstandenem Sturm: Seeleute aus Indonesien. Foto: DSM HL

„Manchmal ist es wichtig, mit jemandem über diese Erlebnisse zu sprechen. Da ist es gut, wenn jemand von der Seemannsmission an Bord vorbeikommt, der die Situation der Seeleute kennt und ein offenes Ohr für sie hat“, betont Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein. „Dass das Leben ins Wanken geraten kann, ist eine menschliche Grunderfahrung. Dann suchen wir nach Halt. Und können ihn in der Begegnung und in Gott finden.“ All dies wird im maritimen Gottesdienst bedacht.

„Wir freuen uns sehr, dass wir den Sea Sunday zusammen mit der Deutschen Seemannsmission in Lübeck feiern können“, so Anja Möller und Astrid Baar, Pastorinnen der St. Lorenz-Gemeinde Travemünde. „Seeleute und Schiffe gehören zum Leben in Travemünde einfach dazu.“

Zur Deutschen Seemannmission in Lübeck
Die Deutsche Seemannsmission in Lübeck kümmert sich um Seeleute unabhängig von der Nationalität, der Hautfarbe und der Religion. Als gemeinnütziger Verein finanziert sie sich unter anderem über Spenden. 90 Prozent aller Güter weltweit werden über das Meer transportiert. Nähere Informationen: www.seemannsmission-luebeck.de.

Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, hält die Predigt beim Sea Sunday. Foto: Marcelo Hernandez

Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, hält die Predigt beim Sea Sunday. Foto: Marcelo Hernandez


Text-Nummer: 160103   Autor: Veranstalter/red.   vom 21.07.2023 um 09.07 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.